MLU
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion (di. 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion (di. 12-14)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 12:00 - 14:00, Ort: (IZEA, Thomasius-Zimmer)
Teilnehmende • Modul MA: Forschungskolloquium Literaturwissenschaft 17.-19. Jahrhundert
• Modul MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
• Modul MA Komparatistik : Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
• Modul MA/LA Gym: Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
Studiengänge (für) LA Gymn.
Masterstudiengänge DSL/DLK/AVL/KdA
SWS 2

Räume und Zeiten

(IZEA, Thomasius-Zimmer)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Forschungskolloquium verfolgt das Ziel, Studierende an die Forschung heranzuführen. Dies soll über zwei Wege erreicht werden. Einerseits werden in Entstehung begriffene Qualifizierungsarbeiten (BA/MA-Arbeiten, wissenschaftliche Hausarbeiten für das Staatsexamen, Promotions- und Habilitationsvorhaben) vorgestellt und diskutiert. Andererseits werden fortgeschrittene Wissenschaftler eingeladen, ihre Forschungsarbeiten und -projekte zu präsentieren. Das Forschungskolloquium versteht sich hiermit als ein Forum, an dem jüngere und erfahrene Forscher teilnehmen. Der thematische Schwerpunkt des Sommersemesters liegt in der Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Wissenstransfers, in den Lese- und Schreibpraktiken von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie in methodischen Fragen. Das Programm wird spätestens in der Woche vor Semesterbeginn über StudIP bekannt gemacht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion (di 13-14:30)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.