MLU
andere Veranstaltung: 2021/01/28 Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft – Game Changer für die Klimapolitik und Zukunftsmarkt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: 2021/01/28 Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft – Game Changer für die Klimapolitik und Zukunftsmarkt
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Career Center
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 28.01.2021 16:00 - 17:30, Ort: (Zugang zur Online-Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-byt-azc-th0)
Art/Form Online-Vortrag
Teilnehmende Alle interessierten Studierenden, Absolvent*Innen und Alumnae.
Voraussetzungen Anmeldung ausschließlich über:
https://uni-halle.jobteaser.com/de/events/92760
Sonstiges Made with 100% love by your Career Center-Team. Spread it.

Updates/Änderungen/kurzfristige Infos kommen auf die studentische E-Mail Adresse.

Räume und Zeiten

(Zugang zur Online-Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-byt-azc-th0)
Donnerstag, 28.01.2021 16:00 - 17:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft – Game Changer für die Klimapolitik und Zukunftsmarkt

Die Energiewende in Deutschland als zentrale Klimaschutzmaßnahme ist im Wesentlichen eine Stromwende. Der Anteil von über 50 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am
Bruttostromverbrauch wurde maßgeblich durch das Förderregime über das ErneuerbareEnergien-Gesetz erreicht und somit auch die Senkung der Treibhausgasemissionen im Stromsektor. Die Nutzung regenerativ erzeugten Stroms in anderen Sektoren (Verkehr, Wärme, Industrie) ist technisch nur bedingt möglich, um die Klimaziele zu erreichen. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte kann hier das bislang fehlende Bindeglied darstellen und als „Game Changer“ die Klimapolitik voranbringen.

Im Onlineseminar werden die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft dargestellt. Dabei werden die strategischen Ansätze von der EU bis zur Landesebene präsentiert. Die Positionierung der verschiedenen Regionen in der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff führen zu neuen Wirtschaftszweigen und Jobchancen. In Verbindung mit dem vorhandenen Studienangebot soll das Onlineseminar Zukunftsaussichten zur persönlichen Vertiefung und Schwerpunktsetzung bieten.

Referent
Dr. Martin Stötzer (38) leitet das Referat „Energiewende, Energieeffizienz und Energietechnologien“ im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE). Weiterhin ist er gegenwärtig Lehrbeauftragter für das Lehrgebiet „Energierecht und Energiewirtschaft“ an der Fachhochschule Magdeburg/Stendal. Er studierte Energietechnik an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) und promovierte an gleicher Universität verbunden mit einem einjährigen wissenschaftlichen Aufenthalt in Fribourg (CH). Im Anschluss an die Promotion arbeitete er neben seiner Post-Doc-Tätigkeit an der OVGU als Geschäftsführer des Zentrums für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V.. Im MULE begann er 2014 zunächst als Referent für Energiepolitik bevor er 2019 die Referatsleitung übernahm.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt statt.

Link:
https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-byt-azc-th0