MLU
Seminar: Rekonstruktive Soziale Arbeit als Konzept für die professionelle Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Rekonstruktive Soziale Arbeit als Konzept für die professionelle Praxis
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 08:00 - 10:00, Ort: [FrSt] SR-2 - Haus 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wir beschäftigen uns im Seminar mit den institutionellen, gesellschaftlichen und persönlichen Erwartungen, Rollenverständnissen und Handlungsimperativen der sozialarbeiterischen /sozialpädagogischen Praxis, indem wir das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungsfeldern identifizieren und (re-)konstruieren.
Bei diesen Rekonstruktionsprozessen steht weniger die Frage im Fokus WAS die soziale Realität in der Sozialen Arbeit ist, als vielmehr WIE in der ‚professionellen‘ Praxis Realität hergestellt wird (z.B. Adressat_innenbilder, Fallkonstruktionen, Handlungsabläufe usw.) und wie diese verfestigt oder destabilisiert werden.
Im ersten Teil des Seminars werden wir ‚neue‘ Perspektiven einüben und die Rekonstruktive Soziale Arbeit als ein Konzept kennenlernen, das für eine reflexive berufliche Praxis und eine kritische Theoriebildung anschlussfähig ist. Im zweiten Teil erarbeiten wir uns über rekonstruktive Methoden der Sozialforschung (u.a. Ethnographie und Dokumentarische Methode) einen ‚Werkzeugkoffer‘, um eigene implizite Vorstellungen, performative Praktiken, soziale Konstruktionen aber auch institutionelle und gesellschaftliche Handlungsbedingungen und -logiken sichtbar zu machen und kritisch infrage stellen zu können.
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist die aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, neue Wege zu erproben, um zum Teil festgefahrene „Problem“-Situationen der sozialarbeiterischen /sozialpädagogischen Praxis zu betrachten und dabei eigene und habituell gewonnene Sicherheiten zu irritieren. Nicht zuletzt soll dabei auch mit einigen Theorien des Common Sense über die (Un-) Möglichkeiten einer professionellen Praxis ‚gebrochen‘ werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2022".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Moduls erfolgt separat im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den jeweiligen Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 18.03.2022 09:00 bis 09.04.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.03.2022, 09:00 bis 09.04.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: