MLU
Seminar: Georg Forster (1754-1794) – Reisen, Beobachten, Schreiben - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Georg Forster (1754-1794) – Reisen, Beobachten, Schreiben
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 15:30 - 17:00, Ort: (online)
Teilnehmende • Modul: BA/LA: Lit.gesch. 17. Jh. - Gegenwart
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
• Modul: BA/LA: Themen, Stoffe, Motive
• Modul LA/MA: Themen, Stoffe, Motive Vertiefungsmodul
• Modul MA: Kulturelle Diskurse
• Modul MA/LA Gym: Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
• Modul MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
• Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
• Modul MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik- Vertiefungsmodul
• Modul BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie
• Modul BA/LA: Literaturtheorie (alte Studienordnung)
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
Masterstudiengänge DSL/DLK/AVL/KdA
SWS 2

Themen

die Online Klausur findet im Klausurenkurs : 15-170 Uhr statt!!! KandidatInnen tragen sich im KLausurenkurs ein !!!, Die Klausur findet über den Klausurenkurs statt!!! KandidatInnen tragen sich im Klausurenkus ein!!

Räume und Zeiten

(online)
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (8x)
Dienstag, 13.07.2021 15:00 - 17:00
(IZEA, Francke-Platz 1, Haus 54, Thomasius-Zimmer)
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (5x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Weltumsegler, Europa-Reisender, im Feld forschender Naturhistoriker und Ethnologe, politisch engagierter Gelehrter, Aufklärer und kritischer Erbe der Aufklärungsphilosophie – Georg Forster (1754–1794) trug grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten sowie zur Beschreibung europäischer Kulturgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Durch Zeichnen, Sammeln und Ordnen sowie durch Schreiben und Übersetzen hat er einen erheblichen Anteil an dem Prozess genommen, der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände verwandelte. Im Rahmen des Seminars soll das Geflecht der Arbeitsfelder erschlossen werden, auf dem der vielseitige Schriftsteller der sog. ‚Spätaufklärung‘ sich betätigte. Schwerpunktmäßig in den Blick genommen werden dabei die Reise um die Welt, die Ansichten vom Niederrhein sowie eine Reihe von kleinen philosophischen, historischen und politischen Schriften. Das genaue Lektüre-Programm wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Georg Forster (1754-1794) – Reisen, Beobachten, Schreiben".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2021, 00:01 bis 23.04.2021, 23:59.