MLU
Seminar: BA: 3.2 Medienanalyse II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: 3.2 Medienanalyse II
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.11.2019 10:15 - 11:45, Ort: (101a)

Themen

Einführung & Organisatorisches, Vergabe der Referate, "Alexander Newski", Referate & Diskussion: Alexander Newski (UdSSR 1938, Regie: Sergej Eisenstein; Musik: Sergej Prokofjew), Referate & Diskussion: Jud Süß, Referate & Diskussion: Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse (DDR 1954, Regie: Kurt Maetzig; Musik: Wilhelm Neef), Referate & Diskussion: Jud Süß (D 1939, Regie: Veit Harlan; Musik: Wolfgang Zeller), Zusammenfassende Diskussion, Triumph des Willens (D 1935, Regie: Leni Riefenstahl; Musik: Richard Wagner u.a.), Referate & Diskussion: Der Kanal (UdSSR 1938), Referate & Diskussion: Rat der Götter (DDR 1950, Regie: Kurt Maetzig; Musik: Hanns Eisler), Wir machen Musik (D 1942, Regie: Helmut Käutner; Musik: Peter Igelhoff, Adolf Steimel), Referate & Diskussion: Der zerrissene Vorhang (USA 1966, Regie: Alfred Hitchcock; Musik: Bernard Herrmann, John Addison)), Referate & Diskussion: Das unsichtbare Visier (DDR 1973-1979, Regie: Peter Hagen; Musik: Walter Kubiczeck/Tentakel), Referate & Diskussion: Weißmeer-Kanal (UdSSR 1933/1938)

Räume und Zeiten

(101a)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Analyse von Manipulationsmethoden, speziell Verfahren zur Emotionslenkung bis hin zur Propaganda im Spielfilm. Da das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musik (Prof. Jens Marggraf) stattfindet, liegt ein wichtiger Fokus auf dem Verhältnis von Musik und filmischer Gestaltung im Spielfilm.

Vorbereitung:
Die Kenntnis der im Seminar behandelten Filme wird vorausgesetzt. Die Filme werden immer dienstags ab 18 Uhr nach der Vorlesung im Rahmen einer Filmreihe gezeigt.

Basisliteratur:

Faulstich, Werner (2013): Grundkurs: Filmanalyse.
München/Köln: W. Fink. UTB
Monaco, James (2009): Film verstehen.
Reinbek: Rowohlt
Hickethier, Knut (2009): Film- und Fernsehanalyse.
Stuttgart: J.B. Metzler
Korte, Helmut (2010): Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt
Donner, Wolf (1995): Film und Propaganda im „Dritten Reich“. Berlin: TIP