MLU
Praktikum: Schulpraktikum 1 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Schulpraktikum 1
Untertitel SP 2
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Samstag, 04.07.2009 08:00 - 15:00
Erster Termin Samstag, 04.07.2009 08:00 - 15:00
Voraussetzungen Zwischenprüfung bzw. Modulprüfung Basismodul Didaktik der Sozialkunde - Theorie
Lernorganisation Anmeldefristen für das Praktikum beachten!
Für Schulen in Halle und Saalekreis bis spätestens 30. April 2009, für Schulen außerhalb von Halle und Saalekreis bis spätestens 31. Mai 2009. Aushang im Institut beachten! Vorbesprechung im Rahmen des Kolloquiums am 04. Juli 2009. Bitte nach Eintrag in das Blockpraktika in das Kolloquium eintragen.
Leistungsnachweis 1. Blockpraktikum - 10 Stunden Hospitation, 10 Stunden eigener Unterricht im Fach Sozialkunde, Praktimusbericht entsprechend den Vorgaben der Fachdidaktik (siehe Merkblatt zur Erstellung eines Praktikumsberichts auf der Homepage Lehrbereich Didaktik der Sozialkunde), Auswertungsgespräch, Teilnahme am Auswertungskolloquium

2. Blockpraktikum - 20 Stunden Hospitation, 15 Stunden eigener Unterricht im Fach Sozialkunde, Praktikumsbericht entsprechend der Vorgaben der Fachdidaktik (siehe Merkblatt zur Erstellung eines Praktikumsberichts auf der Homepage Lehrbereich Didaktik der Sozialkunde), Auswertungsgespräch, Teilnahme am Auswertungskolloquium
Studiengänge (für) Lehramtsstudenten aller Schulformen im Hauptstudium
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Samstag, 04.07.2009 08:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

Während des Hauptstudiums absolvieren alle Lehramtsstudenten 2 Schulpraktika. Jeweils über einen Zeitraum von 4 Wochen sollen die in der theoretischen Ausbildung und in den SPÜ erworbenen Kenntnisse und didaktische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Die Schulpraktika sollen verstärkt zur Vorbereitung von Unterrichtsvorhaben, zum Planen von Unterricht und zu eigenen Unterrichtsversuchen anleiten, die Fähigkeit zu einer situationsgemäßen Durchführung von Unterricht sowie zu einer wissenschaftlich didaktisch-methodischen Reflexion entwickeln. In beiden Schulpraktika sollen die Studierenden auf der Grundlage der gültigen Rahmenrichtlinien die fachspezifischen Arbeitsweisen anwenden sowie eigene fachdidaktische Fähigkeiten erproben. Die Studierenden sollen fachspezifische Aspekte von Unterricht in Hinblick auf Ziel- und Stoffauswahl, Lern- und Unterrichtsverfahren anwenden, Medieneinsatz planen und Lernschwierigkeiten analysieren, die situationsgemäße Gestaltung des Unterrichts in der eigenen Unterrichtstätigkeit kritisch überprüfen.