MLU
Seminar: NO: Stimmen irakischer, syrischer und ägyptischer Juden zur Moderne des Westens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: NO: Stimmen irakischer, syrischer und ägyptischer Juden zur Moderne des Westens
Untertitel Modul: Methodik des Quellenstudiums: Religion und Gesellschaft des Judentums
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2016 10:00 - 12:00, Ort: (Großer Berlin 14 / Gr. SR)

Räume und Zeiten

(Großer Berlin 14 / Gr. SR)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

„Stimmen irakischer, syrischer und ägyptischer Juden zur Moderne des Westens“

Die Geschichte des modernen sefardischen oder orientalischen Judentums in Israel scheint ge-schrieben. Vor allem die post-koloniale Geschichtsschreibung der cultural studies hat gezeigt, wie die aschkenasische Elite in Israel mit den sefardischen Einwanderern aus dem Orient verfahren ist: Das aschkenasische Establishment unterdrückte die sefardische Kultur; es wollte eine möglichst homogene Lebensform nach europäischem Vorbild durchsetzen; ohne die Erfahrung der Aufklärung und Industrialisierung durchlaufen zu haben, störten die Sefarden und orientalischen Juden (Mizrachim) dieses Ideal. Ungehört blieb dabei aber oft, dass sich die Sefaradim und Mizrachim nicht nur zum Zionismus, sondern bereits im 19. Jahrhundert zur jüdischen Aufklärung (Haskala) und der Präsenz der europäischen Kultur im Orient im Allgemeinen eigene Standpunkte entwickelt hatten. Ziel des Seminars soll es sein, durch close reading ausgewählter hebräischer Texte von Rab-binern wie Yitzhak Dayyan (Aleppo), Israel Moshe Hazan (Kairo), aber auch von Journalisten wie Nissim Ya‘acov Malul (Safed), Hayyim Ben-Kiki (Tiberias) wie auch von Literaten wie Abraham B. Yehoshua (Jerusalem) und Eli Amir (Bagdad) zu erfahren, welche Einschätzungen die Sefaradim und Mizrachim, insbesondere zu Fragen des Sprachverhältnisses zwischen dem Arabischen und Hebräischen, zur Frage des Verhältnisses von Moderne und Tora und zur Frage der europäischen Kultur im Orient, entwickelt haben.


Literatur:
Behar, Moshe and Benite, Zvi Ben-Dor: Modern Middle Eastern Jewish Thought. Writings on Iden-tity, Politics, & Culture 1893-1958, Waltham 2013.
Simon, Reeva Spector: The Jews of the Middle East and North Africa in Modern Times, New York 2002.
Stillman, Norman A.: Sephardi Religious Responses to Modernity, Luxembourg 1995.
Zohar, Zvi: Rabbinic Creativity in the Modern Middle East, London 2013.