MLU
Übung: Ü: Architektur und Kunst der Romanik in ihren europäischen Dimensionen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü: Architektur und Kunst der Romanik in ihren europäischen Dimensionen
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2011 16:15 - 17:45, Ort: (Canstein Bibelzentrum Halle in Haus 24 der Franckeschen Stiftungen)
Studiengänge (für) - Diplom/KE (unmodularisiert)
- Lehramtsstudiengänge
- Magister
- Modularisierte Studiengänge (PM Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst)
- BA (PM Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst)
- Interessierte Studierende der Kunst und Kunstgeschichte
- Kirchliche Kunst, interessierte Studierende der Kunst und Kunstgeschichte
SWS 2

Räume und Zeiten

(Canstein Bibelzentrum Halle in Haus 24 der Franckeschen Stiftungen)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Romanik stellt die erste große länderübergreifende europäische Kunstepoche seit dem Ende der Antike dar. Nach den Vorstufen der merowingischen (6.-8.Jh.), karolingischen (8./9.Jh.) und ottonischen Kunst (10.Jh.) umfasst die Romanik den Zeitraum von etwa 1000 bis 1200.
Klöster spielen in dieser Zeit eine besondere Rolle als spirituelle, geistige und wirtschaftliche Zentren. Oft sind mit ihnen auch bedeutende Werkstätten der Buchkunst verbunden. Romanische Dorf- und Stadtkirchen, aber auch Dome prägen bis heute das Antlitz bestimmter Regionen in Europa.
In der Übung sollen zuerst die politischen, wirtschaftlichen und geistigen Grundlagen der Epoche bedacht werden. Dann werden romanische Bauwerke in der Provence, in Burgund, der Normandie und im Elsaß mit Bauten der rheinischen, westfälischen und sächsischen Romanik verglichen und „Seitenblicke“ auf die Toskana und Umbrien geworfen.
Darüber hinaus soll in die spezielle Ikonographie dieser Epoche anhand von Beispielen aus der Kapitell- und Reliefplastik, sowie aus der Wand- und Buchmalerei eingeführt werden.
Vorgesehen sind in diesem Zusammenhang auch Exkursionen in Sachsen-Anhalt.