MLU
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft. Schwerpunkt: Literatur der Romantik (Novalis und E.T.A. Hoffmann) (fr 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft. Schwerpunkt: Literatur der Romantik (Novalis und E.T.A. Hoffmann) (fr 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext) Modul LAGr: Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft)
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 26.10.2018 14:15 - 15:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Zentrum dieses Seminars stehen mit Novalis und E.T.A. Hoffmann zwei Autoren, die gewissermaßen die gesamte Spannweite der „romantischen Schule“ verkörpern. Während Novalis besonders in seinem unvollendeten Roman Heinrich von Ofterdingen (1800) ein neues, ideales Kunst- und Literaturverständnis skizziert, das sich von dem „prosaischen“ Leben des modernen Menschen absetzt, zeigt E.T.A. Hoffmann, einer der Begründer der sog. fantastischen Literatur, welche Überraschungen und Abgründe der Alltag bereithält. Gleichzeitig sollen in diesem Seminar die Methoden und Fragen der literaturwissenschaftlichen Arbeit vorgestellt und eingeübt werden. Wie können wir heute Texte lesen, die vor zwei Jahrhunderten geschrieben wurden und die uns vielleicht fremd erscheinen? Was soll bei der Lektüre und Analyse eines Textes besonders beachtet werden? Welche Bedeutung sollen wir den verschiedenen Gattungen und Textsorten beimessen? Wie bereitet man ein Protokoll oder ein Referat vor, was ist und zu welchem Zweck verfasst man eine Hausarbeit? Dies sind die wichtigsten Fragen, mit denen wir uns beschäftigen, wobei wir neben den schon genannten Werken von Novalis und E.T.A. Hoffmann auch einige andere literarische Texte in unsere Reflexion mit einbeziehen wollen.

Die Studierenden sollten vor Beginn des Seminars folgende Textausgabe erwerben:

• Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Hrsg. von Wolfgang Frühwald. Stuttgart: Reclam 2016. (ISBN: 978-3-15-008939-2).
• Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Der Sandmann. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 2003. (ISBN 978-3-15-000230-8)
• Hoffmann, E. T. A.: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof. Stuttgart: Reclam 1966.
(ISBN 978-3-15-008991-0)

(Der Kauf der hier angegebenen Ausgaben ist notwendig, weil wir sehr oft textnah arbeiten werden)

Zum Kauf empfohlen wird darüber hinaus folgendes Werk:
• Moennighoff, Burkhard u. Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Einführung Literaturwissenschaft".