MLU
Seminar: Pädagogische Perspektiven auf 100 Jahre 'Massenpsychologie und Ich-Analyse' - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Pädagogische Perspektiven auf 100 Jahre 'Massenpsychologie und Ich-Analyse'
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 39
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 18:00 - 19:30, Ort: (online)
Art/Form Lektüreseminar

Räume und Zeiten

(online)
Dienstag: 18:00 - 19:30, wöchentlich (14x)
(Deutscher Saal)
Samstag, 21.11.2020 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Seminarinfo: Pädagogische Perspektiven auf 100 Jahre 'Massenpsychologie und Ich-Analyse'

1921 veröffentlichte Sigmund Freund den Essay ‚Massenpsychologie und Ich-Analyse‘, in dem er das gesellschaftliche Phänomen der ‚Masse‘ untersucht. Gemeint ist die Dynamik einer sozialen Gruppe, in welcher sich Menschen zusammenschließen und eine psychologische Einheit bilden. Freud schreibt: „Die Impulse, denen die Masse gehorcht, können je nach Umständen edel oder grausam, heroisch oder feige sein, jedenfalls aber sind sie so gebieterisch, daß nicht das persönliche, nicht einmal das Interesse der Selbsterhaltung zur Geltung kommt. Nichts ist bei ihr vorbedacht. [...] Sie hat das Gefühl der Allmacht, für das Individuum in der Masse schwindet der Begriff des Unmöglichen.“
Die sozialpsychologische Untersuchung Freuds soll in diesem Seminar als Ausgangspunkt für eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung dienen. In einem ersten Abschnitt werden wir uns mit dessen psychoanalytischer Trieblehre befassen, um anschließend Auszüge aus dem Essay gemeinsam zu lesen. In den darauffolgenden Sitzungen werden wir einen Blick auf ‚Massenpsychologie und Ich-Analyse‘ rezipierende Texte werfen und anhand von Videos zeitaktuelle Massenphänomene analysieren und diskutieren. Die Veranstaltung hat einen einführenden Charakter und dient im Rahmen des C2-Moduls der Vermittlung des Theoriefelds der psychoanalytischen Pädagogik.

Das Seminar wird auf Grund des geltenden Hygienekonzepts digital stattfinden müssen. Es wird jedoch eine Präsenzveranstaltung am Samstag, 21.11.2020 stattfinden können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie/Aspekte historisch-systematischer Erziehungswissenschaft (BA 90) WS 2020/21".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.10.2020, 09:00 bis 06.11.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 28.09.2020 09:00 bis 06.11.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: