Seminar: [BA-B] [Seminar/Übung] Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Warum konnte die Reformation Martin Luthers nicht verhindert werden? - Details

Seminar: [BA-B] [Seminar/Übung] Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Warum konnte die Reformation Martin Luthers nicht verhindert werden? - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-B] [Seminar/Übung] Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Warum konnte die Reformation Martin Luthers nicht verhindert werden?
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 07.01.2025 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Leistungsnachweis Modulleistung: Hausarbeit

Studienleistung: Ihre Studienleistungen bestehen in der regelmäßigen aktiven Mitarbeit, der Abgabe einer Bibliographie, eines Exzerpts und der Einleitung für die Hausarbeit.
SWS 4

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Kurs des Basismoduls mit angeschlossener Übung lernen Sie, wie Sie wissenschaftlich arbeiten, d. h. welche Schritte Sie unternehmen müssen, um eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Anhand der Geschichte der Reformation Martin Luthers im Alten Reich soll in diesem Grundkurs vermittelt werden, welche Fragen man dabei stellen und welche Arbeitsschritte man dabei beachten sollte.
Gegenstand unserer Diskussion ist das Wormser Edikt Kaiser Karls V., in dem er auf dem Reichstag zu Worms (1521) den Reichsfürsten befahl, Martin Luther als Ketzer zu verhaften und dessen Schriften verbrennen zu lassen. Wir lernen zu einen, wie man mit einer solchen historischen Quelle umgeht, zum anderen bietet diese Quelle einen Einblick sowohl in die Geschichte der Reformation als auch in die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
Dieses Thema erscheint uns heute fremd. Doch gerade deshalb lässt sich daran vermitteln, wie historisches Wissen erworben werden kann und welche Orientierung dieses Wissen vermittelt. Am Beispiel des Seminarthemas werden Grundfragen und Konzepte von Geschichte als Wissenschaft diskutiert und wichtige Arbeitstechniken eingeübt. Dazu gehören insbesondere Literaturrecherche, Texterschließung, Quellenkritik, Zitationsweisen und die Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Literaturempfehlungen:
Blickle, Peter: Die Reformation im Reich, 4. Aufl., Stuttgart 2015
Schnabel-Schüle, Helga (Hg.): Reformation. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2017
Kaufmann, Thomas: "Hier stehe ich!" Luther in Worms – Ereignis, mediale Inszenierung, Mythos, Stuttgart 2021.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Basismodul".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.10.2024, 08:00 bis 13.10.2024, 00:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: