MLU
Seminar: Utopische Szenen in Kinder- und Jugendliteratur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Utopische Szenen in Kinder- und Jugendliteratur
Untertitel Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (5 LP – FSQ integrativ/ Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (10 LP – FSQ integrativ/Themen, Stoffe, Motive
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 15:30 - 17:00, Ort: Hörsaal C [Mel]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (10 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn./LA Sek./LA Sek.-Fö.: Themen, Stoffe, Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Themen

III. Vokabular finden III Fragen an Kinder- und Jugendliteratur, II. Vokabular finden II Fragen an Utopien, I. Allgemeine Einführung, IV. Vokabular finden III - Annäherung, V. Kindlicher Blick I - Selbstbestimmung, VI. Kindlicher Blick II - Aufrichtigkeit, VII. Kindlicher Blick III - Zugehörigkeit, VIII. Zwischenevaluation: Rückblick und Ausblick, IX. Gesellschaftliche Perspektiven I - Soziale Herkunft, X. Gesellschaftliche Perspektiven II - Diversität, XI. Gesellschaftliche Perspektiven III, XII. Gesellschaftliche Perspektiven IV, XIII. Gesellschaftliche Perspektiven V, XIV. Abschlusssitzung

Räume und Zeiten

Hörsaal C [Mel]
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Somit wäre die Geschichte zu Ende und dieses Ende ist gerecht, glücklich […] und wir können der Zukunft vertrauend sämtliche Personen getrost ihrem Schicksal überlassen“. Mit diesen Worten schließt Erich Kästner am Ende seiner Erzählung von Pünktchen und Anton. Nicht jedoch, ohne im Anschluss darauf hinzuweisen, dass es im echten Leben anders zugehe: „Es sollte so sein und alle verständigen Menschen geben sich Mühe, dass es so wird. Aber es ist nicht so. Es ist noch nicht so.“
Dieser Spur des Noch-Nicht soll ihm Rahmen des Seminars zu utopischen Szenen in Kinder- und Jugendliteratur nachgegangen werden. Ausgehend von der These, dass im Schreiben für Kinder und Jugendliche ein besonderer Freiraum für idealistisches Erzählen besteht, werden ausgewählte Bücher nach ihrem utopischen Potential befragt und ihre spezifischen Weltentwürfe nachvollzogen werden. Thematische Schwerpunkte wie Zugehörigkeit, kindliche Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, aber auch Diversität und Inklusion helfen dabei, den Blick auf unterschiedliche Aspekte zu richten und die Geschichten auf einzelne utopische Narrative hin zu untersuchen.
Klassische Autor*innen wie Astrid Lindgren, Erich Kästner und Cornelia Funke werden dabei ebenso gelesen werden wie weniger bekannte Autor*innen der Jugendliteratur wie David Levithan u.a.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Utopische Szenen in Kinder- und Jugendliteratur".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2021, 12:00 bis 24.04.2021, 23:59.