Seminar: LSQ-B-3: In-/Exklusion in Schule und Unterricht – G4 - Details

Seminar: LSQ-B-3: In-/Exklusion in Schule und Unterricht – G4 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-3: In-/Exklusion in Schule und Unterricht – G4
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 22.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: (ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Teilnehmende empfohlen für Studierende ab dem 3. Fachsemester (grundständiges Lehramtsstudium)
empfohlen für Studierende ab dem 2. Fachsemester (Master Lehramt Kunst)
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung (nicht für Master Lehramt Kunst):
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) für alle Studiengänge im Lehramt inklusive Master Lehramt Kunst
Sonstiges Für das Modul bzw. den Modulteil Heterogenität und Inklusion benötigen Sie:

Studierende des LA an Sek und Gym oder im Master Lehramt Kunst:
- 1 Vorlesung ("Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht")
- 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS:
- 2 Seminare

Räume und Zeiten

(ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Schule ist eine gesellschaftliche Institution und als solche wird an sie die Erwartung gestellt, Schüler:innen nicht am Lernen zu behindern und/oder bestimmte Schüler:innen(gruppen) nicht zu benachteiligen. Inklusion verfolgt den Anspruch, allen Schüler:innen eine Partizipation an Bildungs- und Lernprozessen gleichermaßen zu ermöglichen sowie Ausschluss und Diskriminierung entgegen zu wirken und repristiniert damit den grundgesetzlich verankerten, gesellschaftlichen Anspruch, (Bildungs-)Teilhabechancen herkunftsunabhängig zu gestalten. Dass dies nicht durchgängig gelingt, zeigen internationale Studien, u.a. PISA. Im Seminar werden Widersprüche und Herausforderungen, Inklusion in einem separierenden Schulsystem zu gestalten, diskutiert und zentrale Elemente inklusiver Unterrichtsgestaltung und professioneller Kooperation kennengelernt. Entlang eines Vergleichs zwischen deutschen Schulsystemen und Schulsystemen anderer Länder soll abschließend eine Auseinandersetzung und Reflexion behindernder Strukturen und institutioneller Diskriminierung verschiedener Gruppen von Schüler:innen erfolgen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-B: Het & Ink".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 00:00 bis 31.03.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: