MLU
Seminar: Von Till Eulenspiegel über Max & Moritz bis zum Cyber-Peter - Moral als ästhetisches Prinzip in der Literatur für Kinder und Erwachsene vom Mittelalter bis zur Gegenwart (do 12-14) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Von Till Eulenspiegel über Max & Moritz bis zum Cyber-Peter - Moral als ästhetisches Prinzip in der Literatur für Kinder und Erwachsene vom Mittelalter bis zur Gegenwart (do 12-14)
Subtitle (Modul: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft LAGr)
Semester SS 2017
Current number of participants 8
expected number of participants 30
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 06.04.2017 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) LA Grundschule (Fach Deutsch) obl.
SWS 2
Miscellanea Ort: Ludwig-Wucherer-Str. 2, Seminarraum d

Rooms and times

No room preference
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly(14x)

Comment/Description

Warum wird manches literarische Werk als eines „von den äußerst gefährlichen Giften“ (ein Kritiker über W. Buschs Max und Moritz) bezeichnet und andere dagegen gelobt als „feine Lehre und Warnung“ (Martin Luther über seine Äsopschen Fabeln)? Was macht eine Erzählung ästhetisch aus, dass sie sich ‚besser‘ oder ‚schlechter‘ für Erziehung und moralische Bildung eignet? Was haben Moral und Literatur überhaupt miteinander zu tun und warum bzw. wie eignet sich Literatur für die Vermittlung moralischer Normen? Um sich diesen Fragen zu nähern, werden in einem ersten theoretischen Teil des Seminars das Wissen um und die Funktion von Moral in Gesellschaft und Literatur anhand einiger philosophischer bzw. literarischer Schriften von Kant bis Lessing thematisiert. In einem zweiten literaturanalytischen Teil werden verschiedene literarische Werke unter der Perspektive diskutiert, ob und wenn ja, in welchem Auftrag und auf welche Art und Weise sich Moral ästhetisch in die Geschichten einschreibt. Da die Frage ebenfalls thematisiert werden soll, ob Inhalt und Auftrag moralischer Erziehung von ihrer historisch-gesellschaftlichen Verortung abhängig sind, bilden die Textgrundlage des Seminars exemplarisch ausgewählte Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Literatur:
Literaturangaben sind zu Beginn des Semesters im Stud.IP zu finden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.