MLU
Seminar: Seminar zu aktuellen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere Fragen des Geldwäschestrafrechts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zu aktuellen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere Fragen des Geldwäschestrafrechts
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Christian Schröder
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht, Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2017 16:00 - 18:00
SWS 2
Sonstiges http://www.jura.uni-halle.de/studium_lehre_pruefung/studium_lehre/lehrveranstaltungen/schwerpunktbereiche/kolloquium_wirtschaftsstrafrecht/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(10x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Wintersemester 2017/18 biete ich ein Seminar an, das sich Fragen zum Wirtschaftsstrafrecht zuwendet.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die für die Anfertigung ihrer Seminararbeit eine Bearbeitungszeit von mindestens sechs Wochen einplanen. Die Seminarleistung besteht aus der schriftlichen Seminararbeit und einem mündlichen Vortrag. Das Seminar kann nur dann erfolgreich belegt werden, wenn Studierende das Seminar fortlaufend besuchen (geplant wöchentlich, Dienstag 16-18 Uhr). Schon in der zweiten Semesterwoche soll der erste Vortrag gehalten werden. Die nachfolgende Auflistung der Themen muss nicht dem Ablauf des Seminars entsprechen.
Die Veranstaltung wird vorrangig als Seminar des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften angeboten, steht aber auch anderen Studierenden offen. Ich weise darauf hin, dass ich Schwerpunktbereichsarbeiten (Abschlussarbeiten) nur noch dann betreue, wenn die/der Studierende zuvor ein Seminar an meinem Lehrstuhl belegt hat.
Themenvergabe und Vorbesprechung finden am Dienstag, d. 4.7.2017, 12.00 Uhr, an meinem Lehrstuhl (Franz-von-Liszt-Haus, 1. OG) statt.
Interessenten werden gebeten, ihren Themenwunsch per E-Mail dem Sekretariat mitzuteilen (christiane.steinert@jura.uni-halle.de).

Themenliste
1. Erscheinungsformen der Geldwäsche: Phasen, Typen, Kriminalitätsgeschichte (insbesondere mit Blick auf Organisierte Kriminalität)
2. Entwicklung des Geldwäschetatbestandes (§ 261 StGB) im Lichte internationaler Vorgaben und nationaler Strafrechtspolitik: Vom UN-Suchtstoffübereinkommen bis zum Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (insbesondere unter Berücksichtigung der Bedeutung Organisierter Kriminalität für die Geldwäschestrafbarkeit)
3. Gegenstände der Geldwäsche (und das Problem der Kontamination): Was rührt aus einer Vortat her?
4. Einziehung und Sicherstellung der Erlöse aus Straftaten
5. Die Tathandlungen der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen des Geldwäschestraftatbestands und des geschützten Rechtsguts
6. Geldwäsche im Verhältnis zu den (übrigen?) Anschlussdelikten und der Beihilfe: Fehler im System oder Fehler mit System?
7. Geldwäsche im Unternehmen: Aufsichtsrechtliche Pflichten nach dem GwG (und dem KWG sowie dem ZAG), Rolle und Arbeit der Aufsichtsbehörden und aufsichtsrechtliche Sanktionen
8. Selbstgeldwäsche und Selbstanzeige: Dogmatische Besonderheiten des Geldwäschestraftatbestands
9. Die subjektive Tatseite: Vorsatz und Leichtfertigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Problematik berufsadäquaten Verhaltens
10. Konsequenzen der Tat: Die Einziehung von Beziehungsgegenständen und die möglichen prozessualen Ermittlungsmaßnahmen bei Verdacht auf Geldwäsche
11. Geldwäsche mittels Bitcoins
12. Aktuelle politische Vorgaben (insbesondere seitens der EU und der FATF) mit besonderem Blick auf die Bezüge und Verknüpfungen mit der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung

Prof. Dr. Christian Schröder

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.