MLU
Übung: E-Learning: Geldwirtschaft und Münzen in der Antike - Methodenfragen für (Alt-)Historiker /innen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: E-Learning: Geldwirtschaft und Münzen in der Antike - Methodenfragen für (Alt-)Historiker /innen
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)
Sonstiges Modul: Hilfswissenschaften der Alten Geschichte
Modul: Schwerpunktmodul Geschichte
Modul: Theorie, Methode, Komparatistik/Historiographie A und B
Modul: Vormoderne I / Master / Lehramt alt
Modul: Schwerpunktmodul Master Vormoderne

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Daß Geld eigentlich eine seltsame Sache sei, war bereits antiken Philosophen bewußt: Die Funktion ergibt sich aussschließlich durch die Übereinkunft einer Gesellschaft, einem eigentlich nutzlosen Objekt einen bestimmten Wert zuzusprechen. Mit der Entstehung des Münzgeldes und der Verbreitung der Geldwirtschaft wollen wir uns in dieser Übung ebenso beschäftigen wie mit der Frage der Preise. Je nach Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmerschaft kann der Schwerpunkt unterschiedlich gesetzt und die Arbeit mit Originalmünzen oder die Frage der Wirtschaft und der Reflektion über Geld (also die Arbeit mit Schriftquellen) in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch eine partielle thematische Verzahnung mit dem Seminar zum Kaiser als Gott ist denkbar. In jedem Fall sollen Methodenfragen diskutiert werden.
Literatur:
Wolfgang Szaivert, Reinhard Wolters, Löhne, Preise, Werte. Quellen zur römischen Geldwirtschaft, Darmstadt 2005
Karl Christ, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 1991 (3. Aufl.)
Robert Göbl, Antike Numismatik, 2 Bde., München 1978
Reinhard Wolters, Nummi Signati, München 1999
Sonstiges:
Für die Master-Module Vormoderne I (Lehramt und Master alte Ordnung) und Schwerpunktmodul Vormoderne sowie das BA Geschichte Schwerpunktmodul werden in der Übung Studienleistungen erbracht: Diese bestehen in der Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Übung. Für Master Alte Geschichte kann gewählt werden, ob die Modulleistung ⇐ Klausur in dieser Übung oder der Übung zur Papyrologie erbracht wird. In jener der beiden Übungen, die nicht für die Modulleistung genutzt wird, wird die Studienleistung erbracht, die für die Numismatikübung der oben ausgeführten entspricht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Geldwirtschaft und Mü´nzen in der Antike _ Methodenfragen für (Alt-)Historiker /innen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 00:00.