MLU
Seminar: Feature und Hörspiel der Nachkriegszeit (mo 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Feature und Hörspiel der Nachkriegszeit (mo 10-12 Uhr)
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.04.2023 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 20 (Raum 2.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ))
Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1: Kulturgeschichte
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Es gab einmal eine Zeit, als das Medium Radio eine wichtige Adresse für Literat:innen war. Insbesondere in der deutschen Nachkriegszeit war es angesichts der noch zerstörten oder derangierten ’klassischen‘ Kunst- und Kulturbereiche wie Buch oder Theater das Mittel, um ein (sehr großes) Publikum überhaupt zu erreichen. Für den Funk verfassten die Autor:innen eigene Werke. Viele Vertreter:innen der westdeutschen Nachkriegsliteratur haben damit ihre ersten Preise erhalten, wurden erstmals einem breiten Publikum bekannt und begründeten so ihre Karrieren. Dazu zählen u.a. Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Günter Eich oder Ernst Schnabel. Neben dem Hörspiel, das als „Originalhörspiel“ von diesen Autor:innen entwickelt wurde, gehört das Radio-Feature zu den zeittypischen, radioeigenen Kunstformen. Wenngleich die Zeit bis zur Medienkonkurrenz Fernsehen in den 1960er Jahren kurz war, war sie für diese Rundfunk-Texte recht produktiv, ihre Zahl geht in die Tausende.

In der Literaturgeschichte wird diese literarische Produktion, wenngleich millionenfach rezipiert, eher vernachlässigt; die Literaturtheorie hat sich in einem überschaubaren Umfang mit den ästhetischen Besonderheiten auseinandergesetzt. – Das Seminar möchte einen ersten Einblick in die Hörspiel- und Feature-Produktion des ersten Nachkriegsjahrzehnts geben. Erstens sollen verschiedene Texte (und ggf. die Mitschnitte) kennengelernt werden, ihre Themen, ästhetischen Bearbeitungen und zeitgenössisch-weltanschaulichen Implikationen; zweitens wollen wir uns diesen eigenen literarischen Genres Hörspiel und Feature literaturgeschichtlich und theoretisch nähern.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Feature und Hörspiel der Nachkriegszeit (mo 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2023, 00:01 bis 30.04.2023, 02:00.