MLU
Vorlesung: Theologie der Romantik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Theologie der Romantik
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 15:30 - 17:00
Sonstiges Modulverwendbarkeit: Profil und Aufbau, Dogmatik, Religionsphilosophie

Räume und Zeiten

(HS I)
Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kaum eine andere Bewertung geistig-kultureller Bewegungen ist so offensiv und so widerspruchsvoll wie die der historischen Romantik und des Romantischen. Dieser Sachverhalt weist darauf hin, dass die Romantik auch unsere Gegenwart prägt – an Oberflächen wie in Tiefenstrukturen. So gesehen ist die Abwehr des Romantischen als lebensuntauglich oder hoffnungslos nichts weiter als ein Index für die Lebendigkeit romantischer Erwartungen und Hoffnungen.
All dies hat Bedeutung für die Theologie. Die Erscheinungsformen des Romantischen sind aus religiösen Traditionen, Milieus und Symbolen geschöpft. Die historische Romantik – zwischen 1790 und 1830 – beruht ganz wesentlich auf religiös-ästhetischen Legierungen, die bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis), Friedrich Schleiermacher u.v.a. Form annehmen. Bezeichnenderweise bricht dieser romantische Diskurs nicht einfach zugunsten von etwas Neuem ab, vielmehr zeitigt er Folgegestalten, die den Anfangsimpuls kritisch aufnehmen und ihn bis in die Gegenwart weiterformen.
Die dreiteilige Vorlesung stellt die Frage nach dem Romantischen als Frage nach unserem eigenen Verhältnis zu Religion und Ästhetik: Die Vorlesung stellt die Anfangsimpulse zur Romantik dar – sie rekonstruiert innerromantische Metamorphosen mit Ausblick auf die europäische Dimension der Romantik – und sie entwirft vor dem Horizont romantischer Religionsentwürfe einen Versuch zur Heiligung des Alltags, eine neuromantische Kosmologie unserer Lebenswelt.