MLU
Vorlesung: Konzepte moderner Ethik und materialethische Konkretionen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Konzepte moderner Ethik und materialethische Konkretionen
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.04.2018 10:15 - 11:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 30, Obergeschoss, Hörsaal II)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 30, Obergeschoss, Hörsaal II)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ein Problem gegenwärtiger Ethik liegt darin, dass sie in separate Teile zu zerfallen scheint. Auf der einen Seite stehen subtile Erörterungen ethischer Denkfiguren, zumeist in Auseinandersetzung mit Argumenten aus klassischen Traditionen. Auf der anderen Seite liegen die Bereiche der sog. angewandten Ethik, deren Dynamik von den rasanten Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft bestimmt wird. Ein Ziel der Vorlesung liegt darin, zwischen diesen beiden Teilen Verbindungen herzustellen, indem wechselseitig innere Bezüge beleuchtet werden. Dazu gliedert sich die Vorlesung in zwei Teile. In einem ersten Teil werden wirkmächtige Konzepte moderner Ethik aus Philosophie und Theologie vorgestellt und exemplarisch auf ihre Bedeutung für materialethische Fragen abgeklopft. Ein zweiter Teil behandelt exemplarische Themenfelder der materialen oder angewandten Ethik und fragt nach den leitenden gedanklichen Begründungen. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der von den umfassenden gesellschaftlichen Ordnungen bis hin zum individuellen Leben des Menschen als leibliches Subjekt reicht. In dessen Radius stehen Themen wie: Staat und Politik, Recht und Religion, Kirchen und Zivilgesellschaft, sozialdiakonische Institutionen, Wirtschaft unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzkrise, Technik, Formen des personalen Zusammenlebens von Geschlechtern und Generationen, demographischer Wandel, Probleme der Medizinethik u.a.m.

Literatur: T. Rendtorff, Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, Bde. I und II, Stuttgart 1980; M. Honecker, Grundriss der Sozialethik, Berlin 1995; J. Fischer Theologische Ethik. Stuttgart 2002; ders., Handlungsfelder angewandter Ethik, Stuttgart 1998; O. Höffe, Ethik. Eine Einführung, München 2013; Handbuch der Evangelischen Ethik, hg. v. W. Huber, T. Meireis u. H.-R. Reuter, München 2015.