MLU
Übung: Übungen: Land System Science 6: Vegetationskundliche Übungen -Teil II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Übungen: Land System Science 6: Vegetationskundliche Übungen -Teil II
Untertitel Computerauswertung von vegetationskundlichen Daten
Veranstaltungsnummer Geo.07240.01
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Biologie
beteiligte Einrichtungen Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrarwiss., Geowiss. und Informatik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Teilnehmende Bachelor und Master Geographie
Bachelor und master Ressourcenmangement
Lehramt Biologie
Lehramt Geographie
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Auswertung von Vegetationsaufnahmen; Bearbeitung verschiedener Vegetationstypen: Ruderalvegetation, Wiesenvegetation, Xerothermvegetation, Wälder; Arbeit mit speziellen Computerprogrammen und Datenbanken, Auswertung über "Plant Traits" (Pflanzenmerkmale: Indikatorwerte, Hemerobie, Strategietypen, ...), naturschutzfachliche Bewertung der Schutzwürdigkeit, Entwicklung von Plege- und Entwicklungspläne
Leistungsnachweis Powerpointvortrag als Videokonferenz
Studiengänge (für) Die LV läuft im Raumen des Moduls Land SSystem Science 6
für Geographie oder Geologie und Resooucenmanager (Master oder Bachelor),

Die Lehrämtler können sie als Wahlmodul nutzen:
Lehramt Geographie, Lehramt Biologie,
Biologie (Bachelor oder Master)
SWS 4

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Die Übungen sind Teil des Moduls Land System Science 6;
computergestützte Auswertung von Vegetationsaufnahmen verschiedener Biotop- bzw. Vegetationstypen (Wiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Ruderalvegetation, Wälder) und deren ökologische Interpretation.
Auswertung von Vegetationsaufnahmen; Bearbeitung verschiedener Vegetationstypen: Ruderalvegetation, Wiesenvegetation, Xerothermvegetation, Wälder; Arbeit mit speziellen Computerprogrammen und Datenbanken, Auswertung über "Plant Traits" (Pflanzenmerkmale: Indikatorwerte, Hemerobie, Strategietypen, Status...), naturschutzfachliche Bewertung der Schutzwürdigkeit, Entwicklung von Plege- und Entwicklungspläne