Seminar: LSQ-B-5: Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in Gesellschaft und Schule – G2 - Details

Seminar: LSQ-B-5: Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in Gesellschaft und Schule – G2 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-5: Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in Gesellschaft und Schule – G2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Freitag, 11.04.2025 08:00 - 12:00, Ort: (ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Teilnehmende empfohlen für Studierende ab dem 3. Fachsemester (grundständiges Lehramtsstudium)
empfohlen für Studierende ab dem 2. Fachsemester (Master Lehramt Kunst)
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung (nicht für Master Lehramt Kunst):
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) für alle Studiengänge im Lehramt inklusive Master Lehramt Kunst
Sonstiges Für das Modul bzw. den Modulteil Heterogenität und Inklusion benötigen Sie:

Studierende des LA an Sek und Gym oder im Master Lehramt Kunst:
- 1 Vorlesung ("Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht")
- 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS:
- 2 Seminare

Räume und Zeiten

(ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Freitag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Für Kinder und Jugendliche, die eine sozio-strukturell benachteiligte Lebenslage wie Armut erleben, kulturelle Diversität bearbeiten (Eltern aus unterschiedlichen Nationen) und/oder einen zugewiesenen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, wird der Zugang zu sozialem und kulturellem Austausch und damit auch zu (außer)schulischen Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten in mehrfacher Hinsicht erschwert. Frühzeitige schulische Selektions- und Segregationsprozesse tragen in den deutschen Schulsystemen dazu bei, dass bestimmte Schüler:innengruppen an Schulen prestigearmer Bildungsgänge (wie eine Hauptschulen oder eine Förderschule) verwiesen werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden entlang biographischer Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erfahrungen und Prozesse von Ausschluss und Teilhabe betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf diskriminierenden und marginalisierenden Prozessen sowie der Relevanz gesellschaftlich und schulseitig konstruierter Fähigkeits- und Normalitätserwartungen. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten diskutiert werden, allen Schüler:innen in einer inklusiven Schule akademische und soziale Teilhabe zu eröffnen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-B: Het & Ink".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 00:00 bis 31.03.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: