MLU
Hauptseminar: 30 Jahre danach. Kirchengeschichte der DDR nach der DDR - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: 30 Jahre danach. Kirchengeschichte der DDR nach der DDR
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 14:15 - 15:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Bußwort des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland von 2017 hat die scheinbar vergessenen Debatten um die Kirche in der DDR und unaufgearbeitete Felder fast unerwartet wieder belebt. Denn schon lange zurückliegend, vor allem während der 1990er Jahre, ist die Rolle der Kirchen in der ehemaligen DDR ein Thema gewesen, das Wissenschaft und Öffentlichkeit in beiden Teilen Deutschlands beschäftigt hat. Die mit erheblichem normativen Gewicht beladenen Qualifizierungen der politischen Position der Kirchen gegenüber dem SED-Staat changierten zwischen Widerstand, Anpassung und Kumpanei; das Feld war zwischen kirchlicher Apologie, Mythenbildungen, kirchenkritischer Polemik und journalistischer Enthüllungslust vermint. Zuweilen wurden Ausgrenzungen gegenüber oppositionellen Bewegungen fortgeschrieben, zuweilen wurden die einst kritischen Stimmen nun zum kirchlichen Identitätsmarker stilisiert, vielfach wurde eine Bedrohungs- oder gar Verfolgungssituation von Kirche und Christen generalisiert.
Die Diskussionen sind nicht beendet, sie wirken bis heute vielfach nach und werden wohl noch Jahrzehnte die Position von Kirche und Christentum in einer überwältigend konfessionslosen Gesellschaft bestimmen – in beiden Teilen Deutschlands. Es scheint ferner so, als wäre die Diskussion über die DDR mit ihrer Minorisierung in der Gesellschaft der – nach wie vor – neuen Bundesländer verbunden.
In dem geplanten Seminar werden nicht nur die Kirchen in der DDR selbst ins Auge gefasst; es wird den Diskussionen nachgegangen, die in der kirchlichen, akademischen und medialen Öffentlichkeit nach 1989/90 über die DDR-Kirchen geführt worden sind. Der parallele Besuch der Vorlesung "Kirchliche Zeitgeschichte der DDR" wird empfohlen.
Studiengänge (Modul):
KE/D: AM KG
LAS, LAG: AM KG, PM KG
BA: PM KG
Master: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Hauptstudium