MLU
Seminar: Das selbstgesteuerte Subjekt – Heterogenität und Neue Lernkulturen in der Schule (Di) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das selbstgesteuerte Subjekt – Heterogenität und Neue Lernkulturen in der Schule (Di)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 103)
Leistungsnachweis Für einen Teilnahmenachweis wird folgende Leistung erwartet:
• regelmäßige Teilnahme und aktive Sitzungsmitarbeit
• Lesen, Bearbeitung und Mitbringen der Grundlagenliteratur
• Teilnahme an der Arbeit mit empirischem Material (Gruppenarbeit)
Für einen benoteten Modulabschluss wird zusätzlich folgende Leistung erwartet:
• 3 literaturbasierte Essays + Reflexion – Abgabe: n.n.
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 103)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wird der Blick auf veränderte Lern- und Leistungsanforderungen in der Schule gerichtet. Ausgehend von politischen Entscheidungen und schulstrukturellen Veränderungen (z.B. BRK, Gemeinschaftsschulen) sowie Anerkennungsdiskursen im Kontext von Heterogenität werden die dort andockenden Neuen Lernkulturen im Seminar aus einer gouvernementalen Perspektive gemeinsam theoretisch erarbeitet und diskutiert. Im Anschluss wird der Frage nachgehen, was es heute für Schule bedeutet, inklusiv zu sein, welches Setting Neue Lernkulturen bedingen und welche Leistung es zu erbringen gilt. Dazu werden verschiedene Teilaspekte Neuer Lern- und Leistungskulturen (z.B. multiprofessionelle Teams, alternative Beurteilungsmethoden) bearbeitet.