MLU
Projektseminar: Natürliches und Übernatürliches – systematisch-theologische Perspektiven und Bezugspunkte im Religionsunterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Natürliches und Übernatürliches – systematisch-theologische Perspektiven und Bezugspunkte im Religionsunterricht
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 10:15 - 11:45, Ort: (SemR E)
Studiengänge (für) Lehramt

Räume und Zeiten

(SemR E)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Begriff der „Natur“ ist ebenso schillernd wie vieldeutig und trotz seiner definitorischen Unbestimmtheit wird man festhalten können, dass ihm zunächst eine besondere Anschaulichkeit zu eigen ist. Die intuitive Vertrautheit des Begriffs bietet die Chance, im Religionsunterricht an lebensweltliche Konzepte der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen; die Vielseitigkeit hingegen eröffnet die Möglichkeit, die Offenheit des Begriffs in Differenziertheit umzuwandeln und über verschiedene systematisch-theologische Themen ins Gespräch zu kommen: Ist Gott Teil der natürlichen Welt? Was hat es mit der Zwei-Naturen-Lehre auf sich? Erforscht die Naturwissenschaft das Natürliche und die Theologie das Übernatürliche? Ist es natürlich, zu glauben?
Selbstverständlich können solche komplexen Themen nur schlaglichtartig beleuchtet werden und eine erschöpfende Darstellung der Konzepte „Natur“ und „Übernatur“ wird im Proseminar nicht stattfinden können. Stattdessen soll in einige ausgewählte Aspekte des Themenfeldes systematisch-theologisch eingeführt werden und anschließend nach ihrem praktischen Platz im Religionsunterricht gesucht werden. Ziel ist, jede theoretische Erarbeitung eines Aspektes auch schulpraktisch aufzugreifen, etwa in Form eines Konzepts für eine Stationenarbeit, eines Exkursionsplans o.ä. - die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Übernahme eines Referats inkl. schulpraktischer Anwendung wird von daher erwartet.