MLU
Seminar: Kindheitsforschung: Theorie und Diskurse - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindheitsforschung: Theorie und Diskurse
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.04.2015 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 110)
Studiengänge (für) LGru/LAS/LAG (wo)
Modul 2

Master Erziehungswissenschaften D1
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 110)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar nimmt die Entwicklung der Kindheitsforschung in den letzten 20 Jahren in den Blick. Gegenstand der Seminararbeit sind zunächst die heute schon „klassischen“ Texte einer „Neuen Kindheitsforschung“, die das Paradigma von den Kindern als „Akteuren“ und Konstrukteuren ihrer eigenen Welt begründet haben. Weitere wichtige Schritte in der Theorieentwicklung fragen nach dem Zusammenhang von Kindheit und „generationaler Ordnung“ (Honig 1999) und nach den normativen Implikationen der Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen (Bühler-Niederberger 2005). Die theoretischen Diskurse ergänzend werden im Seminar exemplarische empirische Studien aus dem Kontext der Soziologie der Kindheit diskutiert. Das Seminar bereitet zugleich auf die Teilnahme an der Jahrestagung der Sektion Kindheitssoziologie vor, die vom 24. bis 26. September in Halle stattfindet und die der Bilanzierung von 20 Jahren Kindheitssoziologie gewidmet ist.

Vorbereitende Lektüre: Bühler-Niederberger, Doris (2011): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume, Weinheim: Juventa

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 2_SoSe 2015".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.