MLU
Vorlesung: Vorlesung: Land System Science 6: Methods of vegetation science - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Land System Science 6: Methods of vegetation science
Untertitel "Biogeographie II"
Veranstaltungsnummer Geo.07240.01
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Pflanzenökologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.10.2021 15:15 - 16:45
Teilnehmende Bachelor Geographie
Master Geographie,
Bachelor Ressourcenmanager,
Master Ressourcenmanager
Lehramt Biologie
Bachelor Biologie
Bachelor Ressourcenmanagement
Master Ressourcenmanagement
Master Biologie
Bachelor Ressourcenmanagement
Master Ressourcenmanagement
Voraussetzungen keine
Lernorganisation In der Vorlesung erhalten Sie Informationen zur Erstellung von Vegetationsaufnahmen (Flächenauswahl, Flächengröße, Minimumareal), die zur Beschreibung von Landschaften dienen. Ein Vergleich von Aufnahmen unterschiedlichen Alters leistet einen Beitrag, um Effekte von „global warming“ auf die Umwelt zu überprüfen.
Es werde die Pflanzenmerkmalen vorgestellte, die für eine vergleichende Auswertung der Aufnahmen genutzt werden können. Dazu gehören Zeigerwerte, Lebensformen, Strategietypen, Hemerobietypen, Status, Urbanität u.a. Es wird vor allem auf naturschutzfachliche Instrumente eingegangen, wie Rote Listen, Bundesartenschutzgesetz, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Washingtoner Artenschutzabkommen u.a., die zur Bewertung der Schutzwürdigkeit von Landschaftselementen herangezogen werden können.
Sie erhalten einen Überblick über die aktuell verfügbaren Datenquellen.
Studiengänge (für) Die LV ist Bestandteil des Modul Land System Science 6
geeignet für die Studiengänge
Geographie,
Ressourcenmanagement
Biologie
Lehramt
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 15:15 - 16:45, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Vorlesung erhalten Sie Informationen zur Erstellung von Vegetationsaufnahmen (Flächenauswahl, Flächengröße, Minimumareal), die zur Beschreibung von Landschaften dienen. Ein Vergleich von Aufnahmen unterschiedlichen Alters leistet einen Beitrag, um Effekte von „global warming“ auf die Umwelt zu überprüfen.
Es werde die Pflanzenmerkmalen vorgestellte, die für eine vergleichende Auswertung der Aufnahmen genutzt werden können. Dazu gehören Zeigerwerte, Lebensformen, Strategietypen, Hemerobietypen, Status, Urbanität u.a. Es wird vor allem auf naturschutzfachliche Instrumente eingegangen, wie Rote Listen, Bundesartenschutzgesetz, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Washingtoner Artenschutzabkommen u.a., die zur Bewertung der Schutzwürdigkeit von Landschaftselementen herangezogen werden können.
Sie erhalten einen Überblick über die aktuell verfügbaren Datenquellen.