MLU
Projektseminar: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) und die Herrnhuter Brüdergemeinen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) und die Herrnhuter Brüdergemeinen
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 30, SemR B)

Räume und Zeiten

(Haus 30, SemR B)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der theologische Autodidakt Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) gehört zu den bekanntesten und bis heute wirksamsten Gestalten der Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts. Er ist die prägende Figur der erneuerten Brüder-Unität in ihrer Entstehungsphase im 18. Jahrhundert in „Herrnhut“, wo etwas Neues entsteht, eine überkonfessionelle „Gemeine“ aus verschiedenen kirchlichen Traditionen, die durch feste sich zu einer „Theokratie“ entwickelnden Ordnungen gegliedert wird. Geprägt durch Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Strömungen, die konventionell dem Pietismus zugeordnet werden, im Besonderen zum Halleschen Pietismus A.H. Franckes mit seinem Bußkampf und Heiligungsstreben, aber auch zu den theosophisch geprägten Württembergern, entwickelt sich eine eigenständige christuszentrierte und kommunitäre Frömmigkeit. Die Brüdergemeine unternimmt dabei eine Gratwanderung zwischen der Landeskirche und einer selbstständigen Freikirche, die in Preußen unter Friedrich d. Gr. sogar als vierte Konfession anerkannt wird, und existiert als weltweite Gemeinschaft bis heute weiter.