MLU
Seminar: PTH/PK1 - „Die Zweige geben Kunde von der Wurzel!“ (arabische Weisheit) – Christen im und aus dem Nahen Osten: Geschichte und Gegenwart. Pastorale Herausforderung für die westlichen Kirchen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH/PK1 - „Die Zweige geben Kunde von der Wurzel!“ (arabische Weisheit) – Christen im und aus dem Nahen Osten: Geschichte und Gegenwart. Pastorale Herausforderung für die westlichen Kirchen
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 27.10.2017 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31 U 43)
Studiengänge (für) PTH Sek/Gym
PK1 GS
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 U 43)
Freitag, 27.10.2017 14:00 - 18:00
Samstag, 28.10.2017 09:00 - 16:00
Freitag, 24.11.2017 14:00 - 18:00
Samstag, 25.11.2017 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Unter den vielen Flüchtlingen, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, finden sich auch Christen aus dem Nahen Osten, besonders aus Syrien und dem Irak. Neben der Sorge um alle Flüchtlinge, unabhängig welcher Religionszugehörigkeit, erfordert die Begegnung der westlichen Kirchen mit den orientalischen Glaubensgeschwistern eine spezifische Aufmerk¬samkeit und Hintergrundwissen.
Bei den aktuellen politischen Berichten wird ihre Leidensgeschichte oft ausgeblendet. Dahin¬ter mag sich Gleichgültigkeit verbergen oder die Sorge, der Dialog zwischen Christentum und Islam könnte gefährdet werden. Andererseits gibt es Stimmen, die sie gegenüber muslimischen Flüchtlingen bevorzugt behandelt sehen wollen. Nicht selten steht hinter solchen Forde¬rungen Angst vor dem Islam, wenn nicht verdeckte bis offene Islamfeindlichkeit.
Unstrittig ist jedoch, dass sie als christliche Minderheit im Nahen Osten immer wieder ver¬folgt wurden und unter der Bedrohung des IS und zahlreicher islamistischer Gruppierungen nur noch wenige Christen in den Kriegsgebieten ausharren. Ob das orientalische Christentum in der Zukunft noch eine Chance hat, hängt auch von der Solidarität der westlichen Kirchen ab.
Die orientalischen Christen haben als Nachfolger der allerersten Christen großartige Kultur¬güter geschaffen, von denen unzählige zerstört wurden. Mit ihren Jahrtausende alten Ge¬schichten und Traditionen geben sie Kunde von der Wurzel und der Vielfalt des Christen¬tums. Ihre kulturelle Prägung lässt sich von der sowohl leidvollen als auch fruchtbaren Be¬gegnung mit dem Islam nicht ablösen.
So ist die Begegnung mit den Christen aus den Krisengebieten des Nahen Ostens nicht nur eine diakonische und interkulturelle, sondern auch eine ökumenische, von der die westlichen Kirchen lernen können und umgekehrt.
Das Seminar will zunächst die Vielfalt der orientalischen Kirchen im Nahen Osten in den Blick nehmen. Dabei wird auch ihr Verhältnis zum Islam eine Rolle spielen. Außerdem geht es um die Situation der orientalischen Kirchen, die sich schon länger im Westen etabliert ha¬ben, insbesondere in Deutschland. Schließlich stehen Fragen der Pastoral mit christlichen Flüchtlingen in Deutschland im Mittelpunkt des Interesses.

Das Seminar wendet sich an Studierende der Theologie und ist offen für Studierende anderer Fachbereiche. Es kann ein Hauptseminarschein er¬worben werden.


2std. Blockveranstaltung

jeweils Frei. 14.00-18.00 und Sa. 9.00-16.00
I. Block: 27./28. Oktober 2017
II. Block: 24./25. November 2017

Literatur:
Knapp, Andreas, Die letzten Christen. Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten, adeo Verlag, Asslar 2016
Oeldemann, Johannes, Die Kirchen des christlichen Ostens, Pustet-Verlag, Regensburg 2016
Winkler, Dietmar, W. / Augustin, Klaus, Die Ostkirchen : ein Leitfaden, Graz 1997.
https://www.welt-sichten.org/artikel/20419/schwierige-zeiten-fuer-christen-der-arabischen-welt, Zugriff 28.11.2016