MLU
Seminar: Entwicklungs- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Entwicklungs- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters
Semester WS 2017/18
Current number of participants 5
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.10.2017 10:00 - 12:00, Room: (FrSt / Haus 5 / ECT-HS)
Type/Form Modul: Beurteilen und Beraten
Participants Lehramt 5. Semester, Psychologie Modul 2
Zu erwerbende Kompetenzen:
Den Studierenden soll eine fundierte Wissensbasis vermittelt werden, die sie befähigt, sich kritisch mit klinisch-psychologischen Konzepten (Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik, Intervention verschiedener Störungsbilder) im pädagogischen Alltag auseinanderzusetzen.
Pre-requisites Bestandene Klausur Psychologie Modul 1 (Grundlagen der Pädagogischen Psychologie) für die Lehramtsstudiengänge.
Learning organisation Kurzreferate/Gruppenarbeit und Klausur
Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. München: Reinhardt.
Steinhausen, H.C. (2003). Seelische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Erkennen und verstehen. (2. Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.
Steinhausen, H.C. (Hrsg.) (2005). Schule und psychische Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und ein Referat übernehmen! Freie Plätze werden am Ende des 1. Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Listenplätze vergeben. Die Übernahme eines Referates ist verpflichtend (d.h. Sie müssen dieses Referat auch halten) und bedeutet gleichzeitig, dass Sie im selben Semester kein Referat in einem anderen Seminar der gleichen Seminarkategorie übernehmen können.
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / Haus 5 / ECT-HS)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (15x)

Comment/Description

Im Seminar sollen folgende Entwicklungs- und Verhaltenstörungen des Schulalters (Kindes- und Jugendalters) im Vordergrund des Interesses stehen: Tic- und Zwangsstörungen, Hyperaktivitätsstörungen, Dissoziale Störungen, Angststörungen, Autismus,Mutismus Persönlichkeitsstörungen, Depression und Suizid, Essstörungen und Drogen und Alkoholabusus. Die Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik sowie Prävalenz der Störungsbilder sollen u.a. anhand von Fallbeispielen ausführlich behandelt werden. Schliesslich sollen auch Möglichkeiten der Lehrpersonen diskutiert werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.