MLU
Seminar: Bis ans Ende der Welt ... Antike Abenteuer- und Entdeckerfahrten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bis ans Ende der Welt ... Antike Abenteuer- und Entdeckerfahrten
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.04.2018 10:00 - 12:00, Ort: (Rob / Mag)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / Mag)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seit jeher reizt den Menschen der Drang nach dem Unbekannten. Das Entdecken und Erforschen unbekannter Regionen genießt hierbei eine eigene Faszination. Was bewegt eigentlich die Menschen - und dieser Trend nimmt immer mehr zu - sich in waghalsigen Expeditionen ins Hochgebirge, in Urwälder oder auf hohe See zu wagen? Mit welchen Intentionen und zu welchem Zweck begeben sich Menschen freiwillig in Gefahr? Waren die antiken Entdecker vom gleichen „Adrenalin-Kick“ besessen wie die heutigen? Fragen über Fragen. Im themenspezifischen Seminar werden wir zum einen versuchen, u.a. die Motive der Seefahrer zu ergründen und die Fahrten zu rekonstruieren, wobei ausgewählte, zum Teil recht entlegene Quellen gelesen werden. Zum anderen werden wir größere zusammenhängende Passagen hauptsächlich aus Ptolemaios’ Geographie und Strabons gleichnamigem Werk lesen, welches zudem noch an Informationsgehalt gewinnt, da es stark ethnographisch gefärbt ist.

Allgemein einführende Literatur: H. E. Burton, The Discovery of the Ancient World, Cambridge 1992; M. Cary/E. H. Warmington, Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966; L. Casson, Die Seefahrer der Antike, München 1979; R. Güngerich, Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur, Münster 1950; R. Hennig, Terrae Incognitae, 2. Aufl. Leiden 1944; R. Hennig, Von rätselhaften Ländern, München 1925; M. Ninck, Die Entdeckung von Europa durch die Griechen, Basel 1945; J. S. Romm, The Edges of Earth in Ancient Thought, Princeton 1992; R. Schulz, Die Antike und das Meer, Darmstadt 2005; H. Sonnabend, Die Grenzen der Welt, Darmstadt 2007.
Spezielle Literatur wird für die einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben.