MLU
Seminar: Was ist gute Soziale Arbeit? Überlegungen zum professionellen Handeln - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Was ist gute Soziale Arbeit? Überlegungen zum professionellen Handeln
Semester WS 2020/21
Current number of participants 2
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 05.11.2020 15:30 - 17:00, Room: (hybrid)

Rooms and times

(hybrid)
Thursday: 15:30 - 17:00, weekly (14x)

Comment/Description

Was ist eigentlich gute (Soziale) Arbeit? Wir wollen uns dieser banal anmutenden - und zugleich gar nicht so leicht zu beantwortenden - Frage aus verschiedenen Perspektiven nähern:

Zum einen aus der biografischen Perspektive, die danach fragt, in welchem Zusammenhang professionelles Handeln und die eigene Biografie stehen: Üblicherweise wird die "Distanz zur eigenen Biographie als ein Kernelement von Professionalität und die enge Verwobenheit zwischen Biographie und Profession als unprofessionell" (Schweppe 2009) verstanden. Doch können die lebensgeschichtlichen Dispositionen nicht auch eine Ressource für Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen darstellen?

Und zum anderen aus einer Perspektive, die nach dem Sinn in der Arbeit fragt. Warum wollen Menschen in der Sozialen Arbeit tätig werden? Also in einem Berufsfeld, das auf der einen Seite hohe Verantwortung sowie ein intensives Arbeitspensum abverlangt und zuweilen bis in das Private verfolgt aber auf der anderen Seite traditionell weder hohes gesellschaftliches Prestige noch viele Aufstiegschancen oder ein üppiges Gehalt aufweist. Da muss also noch mehr sein, dieses "Mehr" wollen wir herausfinden.

Die Studienleistungen werden Präsentationen darstellen. Die Präsentationen werden in Gruppen durchgeführt, die im Seminar gebildet werden. Studienleistungen können sein, Präsentationen von theoretischen Inhalten zu den benannten Themen oder im späteren Teil des Seminars, Präsentationen von selbständig (mit entsprechender Vorbereitung) durchgeführten Interviews mit Professionellen in der Sozialen Arbeit zu deren Berufswegen, Erfahrungen und Vorstellungen zu professionellem Handeln. Sprich, das Seminar wird einen recht hohen qualitativ empirischen Anteil aufweisen - wir wollen gemeinsam einige neue Erkenntnisse gewinnen.

Das Seminar ist als hybrides gelistet, wir werden uns zur genauen Ausgestaltung in der ersten Sitzung in digitaler Form (VidLiveChat per MLUConf) austauschen. Der Plan ist, mind. die Präsentation und den Austausch von und über Studienleistungen vor Ort/ also in real life "zu ermöglichen".

Seminarraum online => https://mluconf.uni-halle.de/b/nie-lkz-8yn-xfd

Die weiteren Informationen erfolgen per StudIP Mail, wir wechseln dann zu Beginn des Seminars in einen ILIAS Raum.

Admission settings

The course is part of admission "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180) WS 2020/21".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.10.2020 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 05.10.2020 09:00 to 18.11.2020 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 12.10.2020, 09:00 to 06.11.2020, 23:59.
Assignment of courses: