MLU
Seminar: Was ist Literatur? Antworten aus dem 18 Jahrhundert (di. 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Was ist Literatur? Antworten aus dem 18 Jahrhundert (di. 16-18)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 16:00 - 18:00, Ort: (IZEA, Thomasius-Zimmer)
Teilnehmende • Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
• Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
• Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
• Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ)
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte
• Modul LA/MA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
• Modul MA: Kulturelle Diskurse
• Modul MA/LA Gym: Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
• Modul MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
• Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
Masterstudiengänge DSL/DLK/KdA
SWS 2

Räume und Zeiten

(IZEA, Thomasius-Zimmer)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das 18. Jahrhundert ist das Laboratorium einiger Grundbegriffe unseres Literaturverständnisses. Zwischen der ‚Querelle der Anciens et des Modernes‘, die im Frankreich des ausgehenden 17. Jahrhunderts ausbricht und um 1700 ganz Europa erfasst, und den literarischen Debatten der Zeit um 1800 ist eine Reihe von Schlüsselbegriffen erarbeitet worden, die unser Denken über Literatur heute noch bestimmen. Dazu zählen Begriffe wie Originalität, Genie, Öffentlichkeit oder Autorschaft, sowie grundlegende Prozesse der Ausdifferenzierung zwischen dem ‚Literarischen‘ und seinen ‚Randgebieten‘ (Gelehrsamkeit, Literaturkritik, Publizistik, usw.). Ziel des Seminars ist es, am Beispiel von deutschen und europäischen Publikationen (u.a. von Lessing, Du Bos, Sulzer, Blankenburg, Goethe, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Jean Paul) die Diskussionen zu analysieren, die zur Konturierung dieser Begriffe und zum Emporkommen dieser Prozesse beigetragen haben. Das genaue Lektüre-Programm mit herunterzuladenden Texten aus der Primär- und Sekundärliteratur wird spätestens in der Woche vor Semesterbeginn über StudIP bekannt gemacht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Was ist Literatur? Antworten aus dem 18 Jahrhundert".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.