MLU
Projektseminar: Mensch –Sprache- Sinn. Liturgie in anthropologischer Perspektive. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Mensch –Sprache- Sinn. Liturgie in anthropologischer Perspektive.
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2016 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 30, Seminarraum A)
Studiengänge (für) KE/D BM PT, Wahlbereich
BA BM ST/PT, PM PT
LAS PM PT
LAG PM PT
MA PM PT
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 30, Seminarraum A)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (11x)
(Soli Deo)
Sonntag, 22.05.2016 16:00 - 18:00
Keine Raumangabe
Sonntag, 29.05.2016 09:30 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

„Liturgie ist mehr als Sprechen. Liturgie ist auch Darstellung und Spiel, Musik und Bewegung, Essen und Trinken.“(Meyer-Blanck) Welche ‚Sprachen‘ spricht die Liturgie? Und was braucht es, damit Mensch heute Gottesdienst feiern kann?

In diesem Seminar betrachten wir Vollzüge von Gottesdienst vorrangig in ihren „geschöpflichen Dimensionen“ unter den Kategorien von Raum und Zeit, Stofflichkeit und Leiblichkeit. Auch Fragen nach Sinnbezug und Sinnhaltigkeit, symbolischer und ritueller Erfahrung werden dabei aufgeworfen. Leitend wird die Frage nach den anthropologischen Bedingungen der symbolischen Kommunikation des Evangeliums.

Literatur:
K.H. Bieritz, Anthropologische Grundlegung, in: H.-C. Schmidt-Lauber/M. Meyer-Blanck/K.-H.Bieritz, Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche, Göttingen 20033.
H. M. Dober, Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual, Göttingen 2009.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.