MLU
Blockveranstaltung: Kirchengeschichtsdidaktik „vor Ort“ – Außerschulische Lernorte in Halle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Kirchengeschichtsdidaktik „vor Ort“ – Außerschulische Lernorte in Halle
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 09.10.2015 14:00 - 18:00
Teilnehmende Das Seminar eignet sich besonders für Studierende des Lehramtes, aber auch andere Studiengänge sind herzlich willkommen und werden Gelegenheit erhalten, ihre Exkursionen spezifisch zu gestalten.
Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist ab sofort möglich unter:
maltevanspankeren@gmx.eu
Studiengänge (für) LAS, LAG, BA, MA: PM RP

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 09.10.2015 14:00 - 18:00
Samstag, 07.11.2015 10:00 - 16:00
Samstag, 21.11.2015 10:00 - 16:00
Samstag, 05.12.2015 10:00 - 16:00
Freitag, 08.01.2016 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Die Stadt Halle weist eine Vielzahl kirchengeschichtlich relevanter Orte und Institutionen auf, die von Schülern erschlossen werden können. Nicht nur die Franckeschen Stiftungen, sondern beispielsweise auch die Moritzburg oder der Gottesacker stellen solche religiös relevanten Räume dar. Ziel des Seminars ist es, diese Orte mithilfe von Exkursionen als außerschulische Lernorte näher in den Blick zu nehmen.
Der Stellenwert außerschulischer Lernorte für den Schulunterricht ist seit Jahren stetig gewachsen, und je mehr sich der Klassenraum auch im Religionsunterricht für offene Unterrichtsformen entscheidet, desto stärker dürften künftige LehrerInnen gefragt sein, mit ihren Klassen Exkursionen an solche Lernorte durchzuführen.
Das Seminar möchte konkrete Anregungen und Hilfestellungen bieten, wie solche Exkursionen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet werden. Der gewählte Schwerpunkt auf religiösen Lernorten ist in diesem Zusammenhang nicht als Verengung zu verstehen, sondern vielmehr als Anregung, um exemplarische Lernorte aufzusuchen, auch um an diesen allgemein erziehungswissenschaftlich relevante Kompetenzen zu vertiefen.
Aufgabe der Seminarteilnehmer ist es in Kleingruppen eine Exkursion zu einem selbst gewählten Lernort zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Aufgrund des damit verbundenen hohen organisatorischen Aufwandes können dafür 6 Leistungspunkte vergeben werden.
Das Seminar wird als Blockseminar an drei Samstagen durchgeführt. Hinzu kommen noch eine konstituierende sowie eine abschließende Sitzung.