MLU
Seminar: Zeit der Gewalt: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Zeit der Gewalt: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla
Semester WS 2019/20
Current number of participants 32
maximum number of participants 40
Home institute Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
participating institutes Institut für Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 15.10.2019 16:00 - 18:00, Room: (Rob / HS)
SWS 2
Miscellanea Modul: Einführungsmodul Antike (BA Geschichte)

Rooms and times

(Rob / HS)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Das Wirken der beiden Volkstribune Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus wird nicht umsonst als Beginn der späten Republik gewertet. Selbst die Maßnahmen des Dictators Lucius Cornelius Sulla können als eine direkte Reaktion auf die von ihnen initiierte Entwicklung gedeutet werden. Das Ausmaß der Gewalt hat sich freilich in dieser kurzen Zeit enorm gesteigert. Sind es 133 v. Tiberius Gracchus sowie 200 Anhänger, die gewaltsam ums Leben kommen, so erleben die 80iger Jahre den ersten Bürgerkrieg, in dem römische Armeen gegeneinander antreten.

Literatur:
Spezialliteratur zu einzelnen Themen ist zu finden in
Bernhard Linke, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, 3. Auflage Darmstadt 2015
Quellenzusammenstellung: Greenidge/ Clay, Sources for Roman History 1333 - 70 B. C., Oxford 1960 (im Seminar wird erläutert, wie Sie an Übersetzungen gelangen)
Zur Einführung: Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2000 (4. Aufl.).
Sonstiges:
Das Seminar gehört zum Einführungsmodul Antike für BA/mod. Lehramt Geschichte. Sie können hier unter drei Alternativangeboten wählen (bitte nur zu einem der Seminare anmelden!) . Modulleistung ist eine Hausarbeit im Seminar. Studienleistungen sind a) ein Kurztest über die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick und b) mündliche Beiträge im Seminar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick wegen Terminüberschneidung nicht besuchen kann (oder mit der Antike bereits näher vertraut ist), kann auch eine andere Vorlesung aus der Alten Geschichte besuchen und über deren Stoff den Kurztest schreiben. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an: angela.pabst@altertum.uni-halle.de.

Admission settings

The course is part of admission "Seminar Einführungsmodul Antike".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.09.2019, 16:30 to 31.10.2019, 00:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active from 01.09.2019 00:00 to 31.10.2019 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: