MLU
Übung: Urgeschichtliche Traditionen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Urgeschichtliche Traditionen
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2016 10:15 - 11:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 25, Sem R D)
Studiengänge (für) - KE/D: Wahlbereich
- LAS, LAG, BA (jeweils ohne Hebräisch): BM ATNT, PM AT

Räume und Zeiten

(Haus 25, SemR D)
Dienstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (12x)
(Franckesche Stiftungen, Haus 25, Sem R D)
Dienstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (3x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die »Urgeschichte« nimmt einen besonderen Platz in der biblischen Überlieferung ein. Sie ist keine »Geschichte« im Sinne einer einmaligen Ereignisfolge, sondern beschreibt die Grundbedingungen des menschlichen Daseins im Modus einer Erzählung. Die berühmteste Fassung der Urgeschichte ist die der Genesis. Daneben gab es in Israel und seinen Nachbarkulturen auch andere urgeschichtliche Traditionen, mit denen wir uns anhand ausgewählter Texte (in deutscher Übersetzung) beschäftigen werden. Das Gilgamesch-Epos soll als Beispiel klassischer mesopotamischer Literatur, das Jubiläenbuch als Beispiel frühjüdischer Literatur dienen. Von da aus werden wir uns mit geschärften Blick der biblischen Urgeschichte in Gen 1–11 zuwenden.

Literatur: Wolfgang Röllig, Das Gilgamesch-Epos, Stuttgart 2009 (5€, bitte anschaffen)
Klaus Berger, Das Buch der Jubiläen, Gütersloh 1981