MLU
Seminar: (BA-B) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Zwischen den Zeiten: Das Jahr 1945 in der deutschen Geschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (BA-B) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Zwischen den Zeiten: Das Jahr 1945 in der deutschen Geschichte
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anna Catharina Hofmann
„ZWISCHEN DEN ZEITEN: DAS JAHR 1945 IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE“
BA-B: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
(Wintersemester 2020/2021)

„‚Ich glaube, nun sind sie da.’ Einzelne Schüsse in der Ferne. Ich ging nach vorn und kuckte aus dem Fenster, da stand ein Motorrad mit Beiwagen, ein Russe darauf. [...] Schnell die Gardine zufallen lassen und auf den Balkon zurück. ‚Ja, nun sind sie da.’ Eigentlich hätte man ja hinunterlaufen müssen und sie begrüßen. ‚Hurra’ schreien oder ‚Bravo’. Lieber oben bleiben, die wären gewiß furchtbar wütend auf uns. Das Schießen kam näher. [...] ‚Wie isses nun bloß möglich’, sagte meine Mutter. ‚Ich glaub’, wir gehen ’rein.’“

Ein Nebeneinander aus welthistorisch einschneidenden Ereignissen und der Normalität des Familienalltags, ein Schwanken zwischen Erleichterung und Angst vor Vergeltung – die Schlusspassage aus dem autobiographischen Roman Tadellöser & Wolff von Walter Kempowski ist sehr charakteristisch für die zeitgenössische Wahrnehmung des Kriegsendes in Deutschland. In diesem Seminar wollen wir das Jahr 1945 in den Blick nehmen und über die deutsche Geschichte während der letzten Kriegswochen und der ersten Monate der Besatzungszeit diskutieren. In einem ersten Schritt werden wir uns mit Politik und Gesellschaft während der letzten Monate des „Dritten Reiches“ beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Seminars liegt dann ein besonderer Fokus auf einzelnen Aspekten der Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Welche politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen erfolgten in den ersten Monaten nach der Unterzeichnung der Kapitulation? Wie wurden das Kriegsende und die Besatzungszeit von den Zeitgenossen wahrgenommen? Wie gestaltete sich das Alltagsleben zwischen Trümmern, Wohnungsnot und Mangelwirtschaft? Wie interagierten die Deutschen mit den Besatzern? Welche Rolle spielte die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in den ersten Monaten nach Kriegsende? Diese und viele weitere Fragen werden wir in unserem Seminar gemeinsam diskutieren und zu beantworten versuchen. Auf Basis des erarbeiteten Wissens werden wir uns abschließend mit der Erinnerung an das Kriegsende 1945 befassen und erörtern, inwiefern die Deutung dieses Ereignisses als „Stunde Null“ gerechtfertigt ist.

Neben dem Erwerb von inhaltlichen Kenntnissen ist es zum einen Ziel des Seminars, die Grundlagen historischen Arbeitens (vom Bibliographieren über die Quellenkritik bis hin zur Erarbeitung eigener Fragestellungen) zu erlernen und einzuüben. Zum anderen wird am Beispiel des Seminarthemas ein Einblick in die wichtigsten Ansätze der Geschichtswissenschaft vermittelt.

Zu den von Ihnen im Seminar zu erbringenden Studienleistungen gehören die sorgfältige Lektüre (zum Teil englischsprachiger) Vorbereitungstexte für die einzelnen Sitzungen, die Anwesenheit und engagierte Mitarbeit im Seminar und das Verfassen verschiedener schriftlicher Arbeitsleistungen. Die Modulleistung besteht in einer unbenoteten Hausarbeit.

Abhängig von den jeweils gültigen Vorschriften im Kontext der Pandemie werden die Sitzungen möglichst in Präsenz, d.h. in unserem Seminarraum und gemäß den notwendigen Hygieneregeln, stattfinden. Sofern dies geboten ist, müssen wir aber eventuell Sitzungen in einen digitalen Seminarraum verlegen. Sie können davon ausgehen, dass ich versuchen werde, möglichst viele bis alle Sitzungen in Präsenz durchzuführen – damit Sie die Universität, Ihre Mitstudierenden und das Diskutieren im Seminar „in echt“ kennenlernen können.

Zu diesem Grundkurs bieten wir Ihnen ein Tutorat an, in dem ein erfahrener Geschichtsstudent Ihre einzelnen Lernschritte unterstützt.

Literaturempfehlungen: Sven Reichardt/Malte Zierenberg: Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949, München 2008; Volker Ullrich: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches. 4. Auflage, München 2020.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Basismodul".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 29.10.2020, 19:00 bis 13.11.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 29.10.2020 19:00 bis 06.11.2020 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: