MLU
Seminar: Kirchliche Heimatkunde Mitteldeutschlands – Erarbeitung eines „Wanderführers“ durch die kirchliche Territorialgeschichte im Mitteldeutschen Raum. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kirchliche Heimatkunde Mitteldeutschlands – Erarbeitung eines „Wanderführers“ durch die kirchliche Territorialgeschichte im Mitteldeutschen Raum.
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2010 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 25, Seminarraum E)
Art/Form Projektseminar
Teilnehmende Alle Interessierten. Ich bitte um möglichst schnelle und verbindliche Anmeldung.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum E)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Projektseminar

Am 1.1.2009 trat die Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Kraft. Damit hat sich die kirchliche Landkarte in Deutschland wesentlich verändert. Die neue EKM umfasst ein Gebiet, das -angesichts der Mitgliederzahlen dieser Kirche - riesig erscheinen muss. Historisch ist es aus ganz unterschiedlichen Gegenden zusammengewachsen. Das gilt auch wenn sich für einen großen Teil der neuen Landeskirche feststellen lässt, dass hier erstmals seit dem für das ernestinische Sachsen verheerenden Ausgang des Schmalkaldischen Krieges im Jahre 1547, Gebiete wieder kirchlich zusammengeführt wurden, die mehr als 400 Jahre voneinander getrennt gelebt hatten.
Das Projektseminar ist so aufgebaut, dass wir gemeinsam die Entwicklung vom 1.1.2009 „rückwärts“ aufrollen und die einzelnen Teilgebiete aus den sich die EKM zusammensetzt, ihre Geschichte und kirchliche Prägung betrachten wollen.
Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für eins der kleineren oder größeren Territorien ihrer Wahl besonders engagieren und ein Referat übernehmen oder eine Seminararbeit anfertigen.
Wenn es gelingt soll am Ende ein kleiner historischer „Wanderführer“ durch die verschiedenen Teile der Mitteldeutschen Kirche entstehen.
Das Seminar wendet sich zunächst einmal an Studierende (Theologie oder Lehramt etc.) aus dem Mitteldeutschen Raum, ist aber prinzipiell für alle offen.
Es soll u. a. das Bewusstsein für die heimatgeschichtliche Verantwort der evangelischen Pfarrerschaft stärken, die in früheren Generationen stark ausgebreitet war.

Die Teilnehmerzahl sollte auf 18 bis 20 Teilnehmende beschränkt bleiben.