MLU
Vorlesung: Germanistik in Halle: Wissenschafts- und Fachgeschichte/Teil II (mo 18-20) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Germanistik in Halle: Wissenschafts- und Fachgeschichte/Teil II (mo 18-20)
Untertitel Modul BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul BA/LA: Literatur und Gattungstheorie / Themen, Stoffe, Motive Modul MA/LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul) Modul MA: Literaturgeschichte
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 22.10.2018 18:00 - 20:00
Teilnehmende B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
Masterstudiengänge
Voraussetzungen Hinweis für Studierende: Um in dieser Vorlesung eine Studienleistung zu erwerben ist die Teilnahme am Seminar Teil I, Mo 14-16 Uhr die Voraussetzung.
Lernorganisation Literaturgeschichte 17. Jahrhundert bis Gegenwart (BA/LA)
Literatur und Gattungstheorie (BA/LA)
Themen, Stoffe, Motive (BA/LA)
Literaturtheorie, Poetologie, Ästhetik + Vertiefungsmodul (MA)
Literatur und Ästhetik II (MA)
Kulturelle Diskurse (MA)
Erziehung und Bildung im Zeitalter der Aufklärung (MA KdA) (Päd)
Wissen und Wissenstransfer (MA KdA) (MKS)
Literaturgeschichte + Vertiefung (MA/LA)
Themen, Stoffe, Motive BA/LA/MA)
Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (MA/LA)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
Masterstudiengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

Hörsaal IV [LuWu 2]
Montag: 18:00 - 20:00, zweiwöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Montag: 18:00 - 20:00, zweiwöchentlich(5x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Vortragsreihe: Montag, 18-20 Uhr (14-tägig), ab 22.10.2018
Termine: 22.10.; 5.11.; 19.11.; 3.12.; 17.12.; 14.1.19; 28.1.19)
Ludwig-Wucherer-Str., HS IV

Das Seminar und die Vortragsreihe führen ein in die (Fach-)Geschichte und die wissenschafts-theoretischen Grundlagen der Germanistik. Nach einer grundsätzlichen Verständigung dar-über, weshalb die Herkunft und Genese des Faches für die eigene wissenschaftliche Ausbil-dung und Schwerpunksetzung von Bedeutung ist, soll der Versuch unternommen werden, die Anfänge des akademischen Interesses für Sprache und Literatur zu lokalisieren und zu verste-hen. Klar ist, dass sich lange vor der Gründung des ‚Seminars für deutsche Philologie‘ an der Universität Halle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Forschungs- und Lehrpraxis etabliert hatte, die wir mit unseren heutigen germanistischen Interessen in Verbindung bringen können. Die tiefgreifenden Transformationen germanistischer Forschung und Lehre (und des institutionellen Rahmens) zwischen Reichsgründung und dem mittleren 20. Jahrhundert sollen in Seminar und Vortragsreihe außerdem zur Sprache kommen. In Frage steht: Wie verändert sich Literatur- und Sprachforschung im Zeitalter der Extreme, zunächst in der Weimarer Re-publik, dann im Nationalsozialismus? Welche ‚Gesichter‘ trägt die Germanistik im geteilten Deutschland?

Die Geschichte der Germanistik in Halle ist bislang wenig erforscht. Das Lern- und Erfah-rungspotential der Wissenschaftsgeschichte soll in diesem Seminar experimentell und for-schend ergründet werden. Arbeitseinheiten im Universitätsarchiv und in den Historischen Sammlungen der UB sollen dazu dienen, unmittelbaren Zugang zu den Quellen zu erhalten und eigenständige Forschungsfragen in Auseinandersetzung mit dem Material zu entwerfen.

Seminar und Vortragsreihe finden im Wechsel statt. Im Rahmen der Vortragsreihe sprechen sieben auswärtige Referenten über zentrale Gesichtspunkte der Fachgeschichte sowie über markante historische Konstellationen der Halleschen Universitätsgermanistik.
Zur Einführung empfehlen wir:

- Rainer Kolk: [Art.] Wissenschaftsgeschichte (2). In: Klaus Weimar (Hg.), Reallexikon der deutschen Li-teraturwissenschaft. Berlin, New York 1997–2003. Bd. 3.
- Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000.
- Manfred Lemmer: Deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten Wittenberg und Halle (1502-1945). In: Hermann-Josef Rupieper (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität 1502–2002. Halle 2002, 147-166.
- Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 22003.

Für Sudierenende ist zu beachten: Eine Studienleistung kann nur angerechnet werden, wenn zu dieser Vorlesung auch das Seminar Germanistik in Halle: Wissenschafts- und Fachgeschichte/Teil I absolviert wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldezeitraum: Germanistik in Halle: Wissenschafts- und Fachgeschichte/Teil II (mo 18-20)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:22 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.09.2018, 10:00.