MLU
Seminar: Evolutionspsychologische Erklärungsansätze bei ausgewählten Störungsbildern - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Evolutionspsychologische Erklärungsansätze bei ausgewählten Störungsbildern
Untertitel Wahlfach 1. Studienabschnitt
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 14.04.2008 12:00 - 13:30
Erster Termin Montag, 14.04.2008 12:00 - 13:30
Art/Form Seminar
Voraussetzungen Bereitschaft zur Übernahme eines Referatsthemas, Bereitschaft zur kritischen Diskussion einer fachübergreifender Thematik
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme gemäß Studienordnung. Mündliches Kurzreferat mit Handout.
Studiengänge (für) Stud. 1.Studienabschnitt/wahlobl.
SWS 1 SWS
Sonstiges Anmeldung erbeten:
Sekretariat Frau Samuel Tel. 557-3680
oder ines.samuel@medizin.uni-halle.de

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 14.04.2008 12:00 - 13:30
Montag, 28.04.2008 12:00 - 13:30
Montag, 19.05.2008 12:00 - 13:30
Montag, 26.05.2008 12:00 - 13:30
Montag, 02.06.2008 12:00 - 13:30
Montag, 09.06.2008 12:00 - 13:30
Montag, 16.06.2008 12:00 - 13:30
Montag, 23.06.2008 12:00 - 13:30
Montag, 30.06.2008 12:00 - 13:30

Kommentar/Beschreibung

In den letzten Jahren sind unsere Kenntnisse darüber angewachsen, wie menschliches Verhalten durch evolutionär entstandene Mechanismen geprägt ist. Auch krankhafte und dysfunktionale Zustände und Verhaltensweisen werden oft durch die Berücksichtigung der evolutionären Perspektive besser verständlich. Aber wie unterscheidet man nur scheinbar plausible ad-hoc-Erklärungen von empirisch belegten Hypothesen?
In diesem Seminar sollen grundlegende Konzepte der Evolutionstheorie erarbeitet werden (Begriff der Anpassung, frequenzabhängige Selektion, sexuelle Selektion, geschlechtsspezifische Strategien). An ausgewählten Beispielen wird die Anwendbarkeit auf menschliches Verhalten und dessen dysfunktionale und pathologische Formen demonstriert. Der Schwerpunkt soll auf der evolutionären Psychologie der Emotionen liegen. Hypothesen zu Angst(störungen), antisozialem Verhalten und Depression werden erörtert. Literaturhinweise nach Rücksprache.