MLU
Seminar: Spruchweisheit in Israel und seiner Umwelt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Spruchweisheit in Israel und seiner Umwelt
Untertitel (ohne Sprachvoraussetzungen)
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.10.2013 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 25, SemR C)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Magister und Lehramt
LAS, LAG (mit Sprachwahl Griechisch): AM AT
BA (ohne Hebräisch): PM AT

Räume und Zeiten

(Haus 25, SemR C)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

„Der Besitz des Reichen ist seine feste Stadt, das Verderben der Geringen ist ihre Armut“ (Spr 10,15).
Die Spruchweisheit gilt manchmal als eher abseitiges Thema der Bibel, das nicht viel mit Theologie zu tun habe. Entgegen solch ignoranten Vorurteilen soll in diesem Seminar die Gelegenheit genutzt werden, von alltäglichen, allgemeinmenschlichen, oft kulturübergreifenden Beobachtungen mitten in die biblische Anthropologie vorzustoßen. Sprichwörter und Spruchweisheit sind von ihrer Entstehung her meist nicht von einzelnen Autoren her konzipiert sondern gemeinschaftlich erarbeitet (ihre literarische Form geht aber doch auf gelehrte Arbeit zurück). Die dabei verwendete Bildsprache ist ein wichtiger Schlüssel für die kognitiven Konzepte einer Gesellschaft. Viele Verbindungen zu modernen europäischen Sprichwörtern erleichtern den Einstieg in dieses Thema. Die Spruchweisheit wird in der Regel als relativ alter Überlieferungsbereich des AT angesehen und in der neueren Forschung dienen ihre Themen oft als Deutungshorizonte für andere biblische Textbereiche wie etwa Urgeschichte oder Prophetie. Es gibt also eine Reihe gewichtiger Argumente, sich mit den literarischen Sammlungen der Sprüche, insbesondere Spr 10-29 zu befassen, und dabei Vergleiche zu ziehen zu ägyptischem, mesopotamischem, aramäischem, griechischem und arabischem Material. Dabei müssen wir uns auf deutsche oder englische Übersetzungen sowie die jeweiligen Kommentare verlassen und deren Deutungen wie auch unser eigenes intuitives Verständnis kritisch hinterfragen.


Literatur:

Emma Brunner-Traut, Lebensweisheit der alten Ägypter, Freiburg u.a. 1985
Dmitrij Dobrovol'skij und Elisabeth Piirainen, Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte, Tübingen 2009
Georg Freulich, Tun-Ergehen-Zusammenhang [Okt. 2008], in: www.wiblex.de/stichwort/tun-ergehen-zusammenhang
Jutta Hausmann, Weisheit (AT) [April 2009], www.wibilex.de/stichwort/weisheit
Gerhard von Rad, Weisheit in Israel, 4. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2013
Markus Saur, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Darmstadt 2012