MLU
Seminar: Sozialpädagogisches Denken und Handeln in Bereichen der Justiz - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sozialpädagogisches Denken und Handeln in Bereichen der Justiz
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2010 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende 4. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 „INTERVENTION UND ORGANISATION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN“ IM SOMMERSEMESTER 2010 UND WINTERSEMESTER 2010/2011

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 1 LV im Sommersemester 2010 und 2 LV im Wintersemester 2010/11.
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet 2 Varianten des Moduls G3 an. Die sich für die Studierenden damit eröffnenden Wahlmöglichkeiten sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

-------------------------------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen und -varianten
--------------------------------------------------------------------

- Mit Beginn des kommenden Sommersemesters 2010 werden ZWEI Modulvarianten (A und B) in Modul G3 angeboten. Mit der Wahl der Modulveranstaltung im Sommersemester 2010 legen Sie sich zugleich für eine der beiden Modulvarianten A oder B für das nachfolgende Wintersemester 2010/2011 fest. Es können nicht einzelne Lehrveranstaltungen aus beiden Modulvarianten belegt werden. Daraus folgt, dass im Sommersemester 2010 GENAU EINE der beiden angebotenen Lehrveranstaltungen zu belegen ist.
- Die Modulvarianten von G3 setzen sich wie folgt zusammen:

# Modulvariante A: im Sommersemester 2010 eine Lehrveranstaltung angeboten von Dr. Wihstutz, im Wintersemester 2010/2011 zwei Lehrveranstaltungen veranstaltet von Dipl. Päd. Müller und Dr. Wihstutz;

# Modulvariante B: im Sommersemester 2010 eine Lehrveranstaltung angeboten von Dipl.Päd. Müller, im Wintersemester 2010/2011 zwei Lehrveranstaltungen veranstaltet von Prof. Hörster und Dipl. Päd. Hübenthal.

- Grundsätzlich ist die Wahl der Modulveranstaltung im Sommersemester 2010 und damit der Modulvariante (A oder B) den Studierenden überlassen. Diese Wahlmöglichkeit wird jedoch durch eine Teilnehmerbegrenzung eingeschränkt. Es wird eine ungefähre Gleichverteilung der Teilnehmerzahlen auf beide Modulvarianten angestrebt. Sollte sich anhand der Eintragungen abzeichnen, dass dies nicht annähernd der Fall ist, wird ein Losverfahren zur Anwendung kommen müssen. Wie immer gilt: Der Zeitpunkt der Eintragung in die Lehrveranstaltungen spielt – sofern fristgerecht erfolgt – für das Losverfahren KEINE Rolle. Im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten können aber auch bei einem notwendigen Losverfahren individuelle Absprachen und Vereinbarungen getroffen werden. Die endgültigen Teilnehmerlisten sind ab dem 6. April 2010 im Stud.IP einsehbar.

---------------------
Studienleistung
---------------------

Im Modul G3 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten Veranstaltungen die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung beim/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also zum 30. September 2010 oder zum 31. März 2011). In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des Sommersemester 2010 bekanntgegeben.

------------------
Modulprüfung
------------------

Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2010/2011 durchgeführt. Nähere Informationen hierzu werden in den Veranstaltungen zu Beginn des Sommersemesters 2010 bekanntgegeben.

Fragen zu diesen Regularien bzw. generell zur Durchführung des Moduls G3 in seinen beiden Modulvarianten A und B richten Sie bitte an: mathias.mueller@paedagogik.uni-halle.de

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Modulvariante B, die im Wintersemester 2010/2011 durch Veranstaltungen von Prof. Hörster und Dipl. Päd. Hübenthal fortgesetzt wird.


Das Seminar im Sommersemester 2010 untersucht die An- und Herausforderungen sozialpädagogischen Tuns in unterschiedlichen Bereichen der (Straf-)Justiz, wie z.B. im Rahmen der Untersuchungshaft, des Strafverfahrens, des Strafvollzugs oder der Bewährungshilfe.
Den weiter gefassten Reflexionshorizont dieser Erörterungen bildet eine (scheinbar?) widersprüchliche These: Soziale Arbeit in Bereichen der Strafjustiz wird (historisch) erst mit der Durchsetzung individualpräventiver Strafbegründungen und Bestrafungstechniken möglich, verliert aber im gleichen Maße, wie sich dieser Resozialisierungsanspruch (Erziehung bzw. Behandlung) etabliert, an Autonomie. Dieser Autonomieverlust kann verstanden werden als eine Begrenzung des sozialpädagogischen Möglichkeitshorizontes.
Die gegenwärtigen Diagnosen einer (vermeintlichen?) Krise des Resozialisierungsdenkens sollen zum Anlass genommen werden, über diese scheinbare Aporie und die mögliche Zukunft sozialpädagogischen Denkens und Handelns in Bereichen der Strafjustiz nachzudenken.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul G3 BA 180".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.