MLU
Seminar: Der Blick des Flaneurs – Großstadtliteratur der 1920er Jahre (di 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Blick des Flaneurs – Großstadtliteratur der 1920er Jahre (di 14-16)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: Hörsaal XVII [Mel]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte.(17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (alte und neue Ordnung)
IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1: Kulturgeschichte
Leistungsnachweis Neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme und der gründlichen Vorbereitung der Lektüren werden zu vier frei wählbaren Lektüre-Sitzungen eine Lektürenotiz als Teilnahmeleistung erwartet. Alternativ kann für eine der vier Lektürenotizen auch ein eigenes Spaziergangsprotokoll verfasst werden.

Für eine Modulleistung kann am Ende des Semesters eine Hausarbeit geschrieben werden, je nach Anrechnung ist auch eine mündliche Prüfung möglich. Alle Themen müssen vorher in einer Sprechstunde mit mir abgesprochen werden.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
LA Grundschule Deutsch
IKEAS
SWS 2

Themen

Allgemeine Einführung, Themen, Blicke I Die Perspektive des Flaneurs, Themen, Blicke II Die Perspektive des Flaneurs, Themen, Blicke III Die Perspektive des Flaneurs, Literarische Formen I Flaneur-Literatur, Literarische Formen II Reportage, Literarische Formen III Reflexionen, Zwischenevaluation: Rückblick und Ausblick, Leerstellen I Der bürgerliche Blick, Leerstellen II Der männliche Blick, Philosophische Perspektive und Reflexion: Gehen und Schreiben, Aktualisierungen I Der Flaneur im 21. Jahrhundert, Aktualisierungen II Gehen und Schreiben im 21. Jahrhundert, Aktualisierungen III Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert, Abschluss-Sitzung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Am Beispiel der Stadt Berlin und ihren literarischen Beschreibungen aus den 1920er Jahren werden wir uns in diesem Seminar ausführlich mit der Figur des Flaneurs als Autor und Beobachter der Großstadt beschäftigen. Es gilt, den spezifischen Blick des Flaneurs auf seine Umwelt zu untersuchen und zu den literarischen Formen in Beziehung zu setzen, in denen er seine Eindrücke auf Papier zu bannen versucht: Was genau passiert in diesen häufig in Form des Essays oder der Zeitungskolumne gehaltenen Texten? Von was berichten sie? Was versuchen sie zu vermitteln? Mit Miniaturen und Auszügen von Franz Hessel, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Erich Kästner u.a. begeben wir uns auf eine literarische und literaturwissenschaftliche Spurensuche in das Berlin der 1920er Jahre.
Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns aber auch mit den Leerstellen, den Blinden Flecken dieser Texte auseinandersetzen: Welchen Fokus hat der Blick des Flaneurs, was bleibt ihm verborgen? Welche bürgerlichen, männlich-codierten Stimmen sprechen aus den behandelten Beispielen? Zum Abschluss wagen wir uns dann an eine Aktualisierung für die Gegenwart: Wie wird im 21. Jahrhundert über die Großstadt geschrieben? Was prägt den literarischen Blick auf die Stadt und ihre Gegenwart heute? Und was ist aus der Praxis des (literarischen) Flanierens geworden?

Empfohlene Lektüre für den Einstieg: Franz Hessel: Spazieren in Berlin. (1929) 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der Blick des Flaneurs – Großstadtliteratur der 1920er Jahre (di 14-16)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 23:59.