MLU
Seminar: E-Learning (LA-F) Geschichte des Antisemitismus - fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: E-Learning (LA-F) Geschichte des Antisemitismus - fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 17.04.2020 14:00 - 16:00
Teilnehmende Die Teilnehmer befinden sich am Ende ihres Lehramtsstudiums Geschichte bzw. kurz vor dem Ersten Staatsexamen und haben in der GD sowohl das Basis- als auch das Praxismodul und mindestens eins der beiden Schulpraktika absolviert. Ohne eine gewisse praktische Vorerfahrung mit dem Unterrichten von Geschichte, sollte man an der Veranstaltung nicht teilnehmen, denn damit würde man den Lernfortschritt der Seminargruppe behindern!
Voraussetzungen Basismodul GD: CHECK!
Praxismodul GD: CHECK!
mindestens SP I: CHECK! (Das SP I kann NICHT durch das allgemeinpädagogische Praktikum ersetzt werden!)
Lernorganisation Der einleitende historische Orientierungsteil basiert auf der vorbereitenden Lektüre von Texten und findet im lehrerzentrierten UG statt.
Die Referate, die jeweils anwendungsorientierte Anteile enthalten sollen, die zur Aktivierung der Seminargruppe beitragen sollen, haben eher den Charakter von Workshops.
Leistungsnachweis - regelmäßige, möglichst lückenlose Anwesenheit in und aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen. Ordentliche häusliche Lektürevorbereitung.
- Vorbereitung und Halten eines powerpointgestützten Referats (allein, in Partner- oder Gruppenarbeit - je nach Anzahl der TeilnehmerInnen) mit einem praktischen Anteil zur gezielten Aktivierung der gesamten Seminargruppe.
- mündliche Prüfung von dreißig Minuten Länge, bestehend aus drei Teilen:
a) einer powerpointgestützten Kurzpräsentation zu einem selbstgewählten, vorher verabredeten Schwerpunkt innerhalb des Referatsthemas.
b) einer 10minütigen "Mini-Disputatio" zum Gegenstand, der Methode und der Fachdidaktik der Kurzpräsentation.
c) einem 10minütigen Prüfungsgespräch zum Inhalt der im Seminar gelesenen Texte ("Points of Usage").
Studiengänge (für) LAS
LAF
LAG
SWS 2

Themen

Einführungssitzung, Studieneinheit 1: Der Holocaust als Fluchtpunkt einer Geschichte des Antisemitismus, Studieneinheit 2: Beschreibungen und Erklärungsangebote im Überblick, Studieneinheit 3: Christlicher Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit, Studieneinheit 4: Jüdische Emanzipation und die Entstehung des „modernen Antisemitismus“, Studieneinheit 5: Antijüdische Gewalt und NS-Volksgemeinschaft, R1: Hallenser Juden im Spätmittelalter, R2: Luther und die Juden, R3: Studentischer Antisemitismus im 19. Jh., R4: Vom Boykott jüdischer Geschäfte in Halle bis zur "Zwangsarisierung": Die wirtschaftliche Unterminierung der Hallenser Juden (1933-1937), R 5: Der Synagogenbrand in Halle 1938 und das Denkmal am Platz der Synagoge, R6: Antisemitismus und Antizionismus - die rechte und die linke Seite der gleichen Medaille?, Generaldebatte und Prüfungsvorbereitung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit seinem Gegenstand Antisemitismus aus zwei Perspektiven. Zum einen lesen und diskutieren wir Texte aus der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Forschung über die Entwicklung vom christlichen Antijudaismus zum Rassenantisemitismus, über dem Antisemitismus des deutschen Bildungsbürgertums um 1900, über seine Radikalisierung in den 1920er und 1930er Jahre und seine Wandlungen seit 1945. Zum anderen fragen wir nach der Bedeutung dieses Themas für den Geschichtsunterricht und (anwendungsorientiert) nach Möglichkeiten, es im Unterricht sinnvoll zu behandeln. Diese zweite Perspektive wird im Mittelpunkt der von Ihnen zur – die Teilnehmer*innen aktivierenden! – Gestaltung einzelner Sitzung auszuarbeitenden Referaten stehen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende gegen Ende ihres Studiums. Die Teilnahme setzt das erfolgreiche Absolvieren sowohl des Basis- als auch des Praxismoduls Didaktik und mindestens eines der beiden Schulpraktika voraus.
Ihre Studienleistung besteht 1) in der regelmäßigen Mitarbeit in den Sitzungen, was deren Vorbereitung durch die Lektüre von Texten gemäß unserer Arbeitsaufträge voraussetzt und 2) in der Gestaltung einer Seminarsitzung durch eine Mischung von Referat und Aktivierung der Teilnehmer*innen.
Die Modulleistung erbringen Sie in Form einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Länge.
Als erste Einführung empfehlen wir: Shulamit Volkov, Antisemitismus als Kultureller Code. Zehn Essays, München 2000.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: (LA-F) Geschichte des Antisemitismus - fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 23:59.