MLU
Seminar: [BA-EA] Die Römer in, aus und über Africa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-EA] Die Römer in, aus und über Africa
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 30.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal Z [Mel]
SWS 2
Sonstiges Modul: Einführungsmodul Antike

Räume und Zeiten

Hörsaal Z [Mel]
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was Afrika mit den Römern und was deren Vorstellung wiederum mit Afrika verband, lässt sich schon deshalb nicht so einfach beantworten, weil das lateinische Wort Africa nicht nur einen Kontinent, sondern auch eine (engere und eine weitläufigere) Region und später eine Provinz bezeichnete. Für Römer konnte Afrika gleichermaßen das Land ihrer erbittertsten und bedrohlichsten Feinde und eine „Kornkammer des Reiches“ sein. Es konnte auf der einen Seite die Grenze der zivilisierten und bekannten Welt markieren und als Ort der Berührung mit nomadischer Lebensweise den urban geprägten Römern unbegreiflich erscheinen, auf der anderen Seite aber auch pulsierende Zentren der Wirtschaft, Wissenschaft und Rhetorik in einer kaum vergleichbaren Konzentration aufweisen, weshalb es stets eine der reichsten und begehrtesten Provinzen war. Aus Afrika kamen nicht nur exotische Luxuswaren und Tiere nach Rom, sondern auch berühmte Redner, Literaten, Philosophen, (Kirchen-)Lehrer und sogar ein Kaiser.
Diesem breiten inhaltlichen Spektrum wollen wir uns gemeinsam nähern und uns dabei gleichzeitig mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Quellenarten vertraut machen, welche die Grundlage althistorischer Forschung bilden. Neben der Lektüre literarischer Quellen üben wir, mit Münzen, Inschriften und archäologischen Befunden umzugehen. Der zentrale Lerninhalt unseres Einführungsseminars ist es, im Rahmen des Seminarthemas für die moderne Forschung anschlussfähige Ansätze zu entwickeln und diese auf Basis diverser Quellen in einer Seminararbeit umzusetzen. Als Studienleistung wird im Verlaufe des Semesters eine Vorstudie zur Seminararbeit (Modulleistung) entwickelt und im Seminar vorgestellt.

Literatur:
Hesekamp, Ingrid, Das Bild von ›Africa‹ in der augusteischen Dichtung: Poetische Konstruktionen eines geographischen Raumes (Vergil, ›Aeneis‹ – Horaz – Properz), Berlin/Boston 2021.
Hitchner, R. Bruce (Hrsg.). A companion to North Africa in antiquity (Blackwell Companions to the Ancient World 126). Hoboken, NJ: 2022.
Scheding, Paul, Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika, Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis, Wiesbaden 2019.
Vössing, Konrad, Schule und Bildung im Nordafrika der Römischen Kaiserzeit, Brüssel 1997.

Sonstiges:
Eine Studienleistung (siehe oben) des Einführungsmoduls Antike wird im Seminar erbracht.
Die 2. Studienleistung stellt der Kurztest über die Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ dar. Diese Vorlesung wird immer im WS angeboten. Wer sie noch nicht besucht hat, kann trotzdem bereits im SoSe das Seminar absolvieren. Um das Einführungsmodul Antike abzuschließen, haben Sie dann zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Sie besuchen im WS 2024/25 die Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ und schreiben dort den Kurztest. Das Modul ist dann im Frühling 2025 abgeschlossen. 2. Sie besuchen im SoSe ersatzweise eine andere althistorische Vorlesung („Griechenland in Archaik und Klassik“ oder „Erkenne Dich selbst! Auf den Spuren antiker Menschenbilder“) und schreiben dort den Kurztest. Dieser entspricht im Niveau dem Test über „Geschichte der Antike im Überblick“. Allerdings behandeln diese Vorlesungen nicht die gesamte Antike und richten sich nicht gezielt an Anfängerschaft. Falls Sie Möglichkeit 2 nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an angela.pabst@altertum.uni-halle.de.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-EA] Die Flavier".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2024, 00:00 bis 05.04.2024, 00:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: