MLU
Seminar: Die Bearbeitung von Rechtsextremismus als Fall in der Sozialen Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Bearbeitung von Rechtsextremismus als Fall in der Sozialen Arbeit
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 6)
SWS 26

Themen

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus - Begriffsklärung und Phänomenursachen, Übung zu Ursachen von Rechtsextremismus und Einführung in die multiperspektivische Fallarbeit, Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation nach B. Müller: Einführung und Übung, Auswertung Arbeitsaufträge und Besprechung weiterer Seminarablauf, Ausstiegsarbeit: Einführung ins Arbeitsfeld im Selbststudium || Videosprechstunde im StudIP, Ausstiegsarbeit: Anamnese und Diagnose - Einführung am konkreten Fall, Ausstiegsarbeit: Intervention - Einführung am konkreten Fall, Ausstiegsarbeit: Intervention - Fortsetzung der Fallbesprechung, Betroffenenberatung ("Opfer"-Beratung): Einführung ins Arbeitsfeld, Betroffenenberatung ("Opfer"-Beratung): Fallarbeit, Abschluss Fallarbeit und Evaluation nach Müller

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 6)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Rechtsextremismus ist seit mehreren Jahrzehnten ein stetiger Begleiter der bundesdeutschen Gesellschaft. In den vergangenen 20 Jahren hat sich eine spezialisierte Angebotslandschaft entwickelt, die sich der Bearbeitung rechtsextremer Phänomenerscheinungen widmet. Eine solche Bearbeitung findet auch in der Sozialen Arbeit statt, bspw. in der Erziehungsberatung, Gemeinwesenarbeit, Opferberatung oder in den Ausstiegshilfen. Nach einer kurzen Phänomeneinführung zu Rechtsextremismus werden entlang des Konzepts der multiperspektivischen Fallarbeit nach Burkhard Müller sowohl individuenzentrierte als auch gemeinwesenbezogene Fallkonstellationen besprochen und die Fallbearbeitung eingeübt. Das Seminar wird wegen der Pandemiesituation zunächst als E-Learning-Angebot starten. Die Konkretisierung des Seminarplans erfolgt Schritt-für-Schritt im Einklang mit der jeweils aktuellen Lage.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180 / 90) SoSe 2020".
BA 180: Im vierten Semester werden i.d.R. 3 Seminare belegt
BA 90: Im vierten Semester wird i.d.R. 2 Seminar belegt
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: