MLU
Seminar: Rahmenbedingungen, Konzeptionen und paradigmatische Ansätze des Ethik- und Philosophieunterrichts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Rahmenbedingungen, Konzeptionen und paradigmatische Ansätze des Ethik- und Philosophieunterrichts
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Seminar für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2017 12:15 - 13:45
Art/Form Seminar
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)
Mittwoch, 14.02.2018 12:15 - 13:45
Mittwoch, 21.03.2018 12:15 - 13:45

Kommentar/Beschreibung

PHI.04972.01 Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie
PHI.03400.01 Einführung in die Fachdidaktik Ethik/Philosophie

zu belegen sind in diesem Modul das Seminar "Rahmenbedingungen, Konzeptionen und paradigmatische Ansätze..." (Moritz, Mi 12-14 ODER Do 14-16 Uhr) und das Seminar "Fachspezifische Kompetenzmodelle..." (Schreiber, Mo 12-14 ODER Do 8-10 Uhr)

Dieses Seminar des fachdidaktischen Einführungsmoduls dient der
Entwicklung eines grundsätzlichen Verständnisses für die Rolle der
Unterrichtsfächer Ethik und Philosophie in Schule und Gesellschaft. Dabei
werden die rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungen
analysiert, unterschiedliche fachdidaktische Konzeptionen der Fächer
verglichen und diskutiert sowie unterschiedliche paradigmatische Ansätze
im Bereich der Fachdidaktik vorgestellt und reflektiert.

Literatur:
Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Wien, Köln, Weimar (Utb) 2016.
Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel et. al. (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. 2 Bd. Paderborn (Utb) 2015.
Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart
(Reclam) 2010.