MLU
Vorlesung: Grundfragen der Christologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundfragen der Christologie
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2012 10:00 - 12:00, Ort: (HS I)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magistger und Lehramt
Modularisiertes KE/D BM ST, AM ST
Modularisiertes LAS, LAG BM ST/PT, AM ST, PM Dogmatik/RP
BA BM ST/PT, PM Dogmatik/RP,
Theol. Enzy.
Modularisiertes LAGS Modul ST
Master SPM ST/&PT/RW I-III,
PM Dogmatik
Sonstiges Lit.: U. Kühn: Christologie, Göttingen 2003; Ch. Danz / M. Murrmann-Kahl (Hg.), Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus: Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert, 22010; W. Pannenberg, Grundzüge der Christologie, Gütersloh 1964; C.H. Ratschow, Jesus Christus. Handbuch Systematischer Theologie Bd. 5, Gütersloh 1982.

Räume und Zeiten

(HS I)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Eigentlich das Herzstück evangelischer Lehre ist die Christologie wohl zugleich das umstrittenste und problematischste Lehrstück der Dogmatik. Zwar bezieht sich die Christenheit schon dem Namen nach auf Jesus Christus. Aber zu allen Zeiten der Theologiegeschichte war strittig, wie diese Person und das, was sie getan und erlitten hat, zu verstehen sei. Traditionell standen dabei Fragen im Zentrum, die das Verhältnis von Gott und Mensch betreffen und die die Dogmatik mit der Zweinaturenlehre, der Lehre von der Stellvertretung und der Lehre von den Ämtern Christi zu lösen versucht hat. Viele dieser Denkfiguren sind jedoch in der Neuzeit problematisch geworden. Zudem sind fundamentale hermeneutische Fragen hinzugekommen, wie und mit welchen Gründen die Person des historischen Jesus als der Christus bekannt werden kann. In der Vorlesung werden die dogmatischen Grundfragen an charakteristischen Texten und Entwürfen aus der Theologiegeschichte und der gegenwärtigen Diskussion behandelt.