MLU
Vorlesung: Grundfragen theologischer Ethik I - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundfragen theologischer Ethik I
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2012 18:00 - 20:00, Ort: (FrSt Haus 31, U 43)
Teilnehmende ab 3. Semester
Voraussetzungen Bestandene Module: Bibelwissenschaften, Exegese AT, Exegese NT
Studiengänge (für) GS Syst. Theol I
Sek Theol Ethik I
Gym Theol Ethik II
SWS 2
Sonstiges Modulleistung: Klausur

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, U 43)
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Im Laufe eines Tages vollführen Menschen unzählige Handlungen. Die meisten dieser Handlungen folgen Sachgesetzlichkeiten. Wir befolgen sie, ohne groß über sie nachzudenken. Daneben gibt es Handlungen, die nicht schon durch Sachzwänge vorgegeben sind. Diese Handlungen treten deutlich seltener auf, sie sind jedoch keineswegs irrelevant. Im Gegenteil. Dem Handelnden ist vielmehr klar, dass mit der Art und Weise, wie er sich in diesen Fällen entscheidet, vieles auf dem Spiel steht: sein Selbstverständnis, seine Vorstellungen von einem wirklich guten Leben, seine Beziehungen zu anderen Menschen, zur Welt um ihn herum und seine Beziehung zu Gott. Diese als „wahrhaft menschlichen Akte“ (actus humanus) bezeichneten Handlungen sind Gegenstand der Ethik, die sich deshalb als Wissenschaft vom menschlichen Handeln, also als Handlungswissenschaft versteht. In diesen zentralen Handlungen, in denen jeder als Person zur Debatte steht, will der Mensch nicht willkürlich handeln. Er will gut und verantwortlich handeln. Was aber ist verantwortliches Handeln? Und was ist gutes Leben?
Die Vorlesung steckt den Horizont theologischer Ethik heute ab. Sie beleuchtet Grundlinien des biblischen Ethos und dessen geschichtliche Entfaltung. Vor allem aber führt sie ein in die Grundlagen ethischer Argumentation. Dazu präsentiert sie Grundtypen ethischer Modelle und erläutert, was mit Grundbegriffen der Ethik wie Freiheit, Verantwortung, Norm, Gewissen, Schuld und Versöhnung ausgesagt ist.

Hilfreiche Literatur:
ERNST, Stefan, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009.
HUNOLD/Gerfried/LAUBACH, Thomas/GREIS, Andreas (Hg.) Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen/Basel 2000.
PIEPER, Annemarie, Einführung in die Ethik, Tübingen/Basel 5 2003.
RÖMELT, Josef, Handbuch der Moraltheologie, 3 Bände, Regensburg 1996 ff.
SCHOCKENHOFF, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg 2007.