MLU
Seminar: Diderot in Deutschland - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Diderot in Deutschland
Subtitle (Modul Master: Rezeption, Produktion, Translation und Transfer))
Semester SS 2011
Current number of participants 2
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 05.04.2011 14:30 - 16:00, Room: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Type/Form Seminar
Studiengänge (für) Master AVL 45/75
MA alte Ordnung wobl.
SWS 2

Rooms and times

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Tuesday: 14:30 - 16:00, weekly (15x)

Comment/Description

Den Franzosen galt er wegen seiner Sentimentalität mitunter als „zu deutsch“, den Deutschen blieb er wegen seiner vielseitigen Interessen, seiner Ironie und seinen kritischen Vermögen, nicht zuletzt seinen erotischen Anspielungen fremd, ja eben ein „typischer Franzose“, so dass sich die Rezeptionsgeschichte Diderots (1713-1784) in Deutschland auch als eine Geschichte der Missverständnisse, der Fremdwahrnehmungen unter den Vorgaben nationalkultureller Muster und nicht zuletzt als Geschichte einer produktiven Aneignung, kultureller Innovation und ästhetischer Reflexion beschreiben lässt. Dem soll in der Arbeit des Seminars im Rahmen aktueller Forschungsansätze zu Kulturtransfer- und Translationsforschungen nachgegangen werden. Dabei wird zunächst eine gründliche Einführung in Diderots Werk und die von ihm ausgehenden ästhetischen, zeitkritischen und epistemologischen Anstöße im Vordergrund stehen, während im zweiten Teil Stadien und Bezugsfelder seiner Rezeption in Deutschland zur Sprache kommen; die Reihe der damit in den Blick tretenden Autoren reicht von Lessing und Goethe über Friedrich Schlegel, Hegel und Börne bis zu Hofmannsthal und Enzensberger; auch einige Stimmen bzw. Bearbeitungen aus dem nicht-deutschen Sprachraum wie Umberto Eco oder Milan Kundera können herangezogen werden. Ebenso wird den von Diderot ausgehenden Anstößen in so unterschiedlichen Feldern wie der Literaturkritik und Kunsttheorie, der Ethnologie und Wissenschaftsgeschichte Rechnung getragen.
Literatur zur Einführung: Johanna Borek: Denis Diderot. Reinbek b. H. 2000; Jürgen von Stackelberg: Diderot. München Zürich 1983; Ralph-Rainer Wuthenow: Diderot zur Einführung. Hamburg 1994; Jochen Schlobach (Hg.): Denis Diderot. Darmstadt 1994 (=WdF 655); Philipp Blom: Das vernünftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopädie. Frankfurt a. M. 2005; Roland Mortier: Diderot in Deutschland 1750-1850. Stuttgart 1967; Herbert Dieckmann: Diderot und die Aufklärung. Aufsätze zur europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1972; Jürgen Voss: Verbreitung, Rezeption und Nachwirkung der Encyclopédie in Deutschland. In: Gerhard Sauder und Jochen Schlobach (Hg.): Aufklärungen. Frankeich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1985, S. 183-192. Stefanie Stockhorts: Introduction. Cultural Transfer through translation. A current perspective in Enlightenment studies. In: dies. (Hg.): Cultural Transfer through Translation. The Circulation of Enlightened Thought in Europe by Means of Translation. Amsterdam New York 2010, S. 7-26.